milamagazin.de https://milamagazin.de/besser-leben/ Wed, 02 Apr 2025 05:44:31 +0000 de-DE hourly 1 Haben sich deine Sterne geändert? Entdecke jetzt dein wahres Sternzeichen! https://milamagazin.de/besser-leben/wahres-sternzeichen/ https://milamagazin.de/besser-leben/wahres-sternzeichen/#comments Mon, 17 Feb 2020 19:55:00 +0000 Liebeshoroskop https://milamagazin.de/besser-leben/wahres-sternzeichen/ Weiterlesen

]]>
Astrologie... Für manche Menschen ist sie nicht mehr als nur eine Art Magie oder Aberglauben, den wir dafür nutzen, die Kontrolle über unser Leben anderen zu überlassen. 

Wer glaubt denn wirklich an so etwas?

Erstaunlicherweise, erleben wir es allerdings immer wieder, dass die Charaktereigenschaften der Sternzeichen tatsächlich zu uns passen und uns widerspiegelt. Reiner Zufall oder Statistik? 

Vielleicht, ich für meinen Teil glaube allerdings an Zusammenhänge im Universum zwischen Mikro- und Makrokosmos.

Was würde jetzt mit uns passieren, wenn sich ganz plötzlich die Astrologie ändert? Hat die Menschheit Jahrhunderte lang eine Lüge gelebt?

Entdecke jetzt dein wahres Sternzeichen und eine kleine, große Überraschung, die dein Leben verändern könnte!

Entdecke jetzt dein wahres Sternzeichen! | MILAMAGAZIN

Die Nasa hat nun beschlossen, die ganze Theorie der Sternzeichen mir nichts, dir nichts auf den Kopf zu stellen und damit das Leben von uns allen zu ändern.

Laut einem Artikel der Nasa passen die Geburtsdaten für die Sternenkonstellationen nicht mehr überein und müssen aktualisiert werden. Dies würde das erste Mal seit 2000 Jahren passieren.

Dies würde zu einer Änderung des Sternzeichens bei ungefähr 86% der Menschheit führen.

Aus der Sicht der Nasa ist der Sachverhalt einfach erklärt. Durch die Änderung der Erdachse und bewegt sich auch die Stellung der Erde zu diesen Sternzeichen. In 2000 Jahre kann viel passieren und im Schnitt müssen die astrologischen Zeichen nun rund einen Monat verschoben werden.

Dazu kommt eine Änderung der Dauer, wie lange das Sternenbild am Himmel zu sehen ist.

Doch neben all der Physik hängen hier immer noch tausende Jahre Astrologie dran. Menschen richten ihren Alltag und ihr Leben daran aus, was ihr Horoskop für sie in dieser Woche für Überraschungen birgt.

Entdecke jetzt dein wahres Sternzeichen!

Steinbock: 20. Januar - 16. Februar

Wassermann: 16. Februar - 11. März

Fische: 11. März - 18. April

Widder: 18. April - 13. Mai

Stier: 13. Mai - 21. Juni

Zwillinge: 21. Juni - 20. Juli

Krebs: 20. Juli - 10. August

Löwe: 10. August - 16. September

Jungfrau: 16. September - 30. Oktober

Waage: 30. Oktober - 23. November

Skorpion: 23. November - 29. November

Ophiuchus: 29. November - 17. Dezember

  • Positive Charaktereigenschaften: optimistisch, offen, idealistisch, leidenschaftlich, klug und diszipliniert
  • Negative Charaktereigenschaften: eifersüchtig, extrem und aufbrausend.

Schütze: 17. Dezember - 20. Januar

Entdecke jetzt dein wahres Sternzeichen! | MILAMAGAZIN

Ein neues / altes Sternzeichen

Ein 13. Sternzeichen? Naja, ist doch keine Große Sache Nasa... Ehm, doch? Die Nasa hat es geschafft, ein altes Sternenbild mal wieder in den Fokus zu rücken, und aufgrund der zeitlichen Korrektur wieder in den Zyklus der Astrologie aufzunehmen.

Die alten Astrologen beschlossen damals, diese spezielle Konstellation zu verlassen, damit sich die 12 anderen Sternzeichen gleichmäßig um die Sonne herum verteilen.

Aber jetzt ist es wohl wieder im Spiel, und wenn du also zwischen dem 29. November und dem 17. Dezember geboren sind... na ja, herzlichen Glückwunsch dazu.

Solltest du jetzt ein neues Sternzeichen besitzen, keine PANIK! Bei der Astrologie geht es darum, dein Leben in eine positive Richtung zu lenken und einer Macht zu vertrauen, die außerhalb unseres Wirkungsfeldes liegt. 

Was sagt die Nasa eigentlich zu der ganzen Sache?

Laurie Cantillo von der Abteilung für Planetenforschung, Heliophysik, sagte gegenüber BBC Trending: "Wir haben keine Sternzeichen geändert, wir haben nachgerechnet. Die NASA berichtete, dass sich die Sternbilder aufgrund der veränderten Erdachse nicht mehr an der Stelle befinden, an der sie vor Tausenden von Jahren standen. Die Funktion Space Place, die dies ausgelöst hat, handelt davon, dass die Astrologie keine Astronomie ist, dass sie ein Relikt der alten Geschichte war, und wies auf die Wissenschaft und die Mathematik hin, die sich aus den Beobachtungen des Nachthimmels ergeben."

Das Astrologie und Astronomie nicht dasselbe sind, das ist uns allen klar. Die Astrologie hat sehr nüchtern auf diese Veränderung reagiert und belässt erst einmal alles beim Alten. 

Und genau das sollten wir auch tun. MILAs Liebeshoroskop bleiben wie gewohnt im gleichen Rythmus. Über neue Erkenntnisse informieren wir euch rechtzeitig!

Entdecke jetzt dein wahres Sternzeichen! | MILAMAGAZIN


]]>
https://milamagazin.de/besser-leben/wahres-sternzeichen/feed/ 0 https://milamagazin.de/favicon.ico https://milamagazin.de/favicon.ico
Chinesische Sternzeichen, welche gibt es und was sagen sie über deinen Charakter aus? https://milamagazin.de/besser-leben/chinesische-sternzeichen/ https://milamagazin.de/besser-leben/chinesische-sternzeichen/#comments Sun, 09 Feb 2020 15:33:00 +0000 Liebeshoroskop https://milamagazin.de/besser-leben/chinesische-sternzeichen/ Weiterlesen

]]>
Chinesische Sternzeichen - anders als die westliche Astrologie

In der chinesischen Astrologie gibt es wie in der westlichen Astrologie 12 Tierkreiszeichen, welche die Persönlichkeit und den Charakter eines Menschen beeinflussen.

Jedem der 12 chinesischen Tierkreiszeichen ist ein Tier sowie eine Jahreszahl zugeordnet. Nach einem Zyklus von 12 Jahren wiederholt sich der Kreis. 

Astrologisch betrachtet leben wir derzeit im Jahr der Ratte sowie im Zeitalter des Wassermanns. 

Chinesische Sternzeichen, welche gibt es und was sagen sie über deinen Charakter aus? | MILAMAGAZIN

Die chinesischen Tierkreiszeichen sind wie folgt angeordnet: Ratte, Büffel, Tiger, Hase, Drache, Schlange, Pferd, Ziege, Affe, Hahn, Hund und Schwein. 

Die Anordnung dieser Reihenfolge hängt historisch mit Buddha zusammen, der bei seiner Abkehr von der Erde diese Tiere zu sich orderte, woraufhin diese in dieser Abfolge Buddha aufsuchten, um lebewohl zu sagen. Als Belohnung erhielt jedes Zeichen ein Jahr.

Im Gegensatz zur westlichen Astrologie ist in der chinesischen lediglich die Sonne und die Erde selbst von Bedeutung, andere Himmelskörper spielen keine Rolle.

Die chinesische Astrologie beruht auf dem Taoismus, kam im 20. Jahrhundert in Europa in Mode und wird auch als "vier-Säulen-Astrologie" bezeichnet. Eine wichtige Grundlage bildet der Mondkalender, denn entscheidender als Himmelsgestirne sind die klimatischen und zeitlich-qualitativen Bedingungen, bei denen jemand geboren ist.

Hier zählt nicht wie bei der westlichen Astrologie das Geburtsdatum, sondern die Stunde. Ein chinesisches Tierkreiszeichen herrscht nicht, wie in der westlichen Astrologie ein Monat, sondern immer ein ganzes Jahr, nach 12 Jahren wiederholt sich also der Kreis.

Ebenso gibt es in der chinesischen Astrologie keine zukunftsorientierten Versprechen, vielmehr ist das Gegenwärtige von Relevanz.

Welche chinesischen Sternzeichen gibt es? In welchem Geburtsjahr herrscht welches Zeichen?

Jedem Zeichen werden festgelegte Geburtsjahre zugeordnet. Das Geburtsjahr der Ratte herrscht in den Jahren 1936, 1948, 1960, 1972, 1984, 1996 und 2008. 

Danach folgt der Büffel mit 1937, 1949, 1961, 1973, 1985, 1997 und 2009, gefolgt vom Tiger mit 1938, 1950, 1962, 1974, 1986, 1998 und 2010. 

Die Geburtsjahre des Hasen sind 1939, 1951, 1963, 1975, 1987, 1999 und 2011. 

Dem Drachen werden die Jahre 1940, 1952, 1964, 1976, 1988, 2000 und 2012 zugeordnet. 

Die Schlange steht für die Jahre 1941, 1953, 1965, 1977, 1989, 2001 und 2013, während das Pferd 1942, 1954, 1966, 1978, 1990, 2002 und 2014 markiert.

Wer eine Ziege ist, wurde 1943, 1955, 1967, 1979, 1991, 2003 oder 2015 geboren. 

Affen zählen zu den Jahreszahlen 1944, 1956, 1968, 1980, 1992, 2004 und 2016. 

Die Geburtsjahre des Hahns sind 1945, 1957, 1969, 1981, 1993, 2005 und 2017. 

Der Hund herrscht in den Jahren 1946, 1958, 1970, 1982, 1994, 2006 und 2018. 

Wer 1947, 1959, 1971, 1983, 1995, 2007 oder 2019 geboren wurde, ist im Tierkreiszeichen Schwein geboren.

Charaktereigenschaften

Das Tierkreiszeichen hat Einfluss auf den Charakter eines Menschen.

Ratte

Jedes Zeichen hat dabei verschiedene Typen. Das Zeichen der Ratte gilt als weise und vereint positive Eigenschaften wie clever, loyal, passioniert, sanftmütig mit negativen wie verschlossen, aggressiv und egoistisch. Ratten gelten als gesellige Familienmenschen. Wie der Schütze in der westlichen Astrologie gelten sie als fröhliche, ehrliche Optimisten. Da sie sehr gesprächig sind, können sie Geheimnisse nicht gut für sich behalten. Was das Berufliche angeht, sind sie der Karrieretyp, der auf materiellen Gewinn abzielt. Ideale Partner in der Liebe sind Affe und Drache. Allerdings mangelt es ihnen an Mut und Einsicht. Mit ihrer opportunistischen Naivität sind Berufe wie Autor oder Musiker perfekt.

Büffel

Das zweite chinesische Tierkreiszeichen ist der Büffel. Es ist ein sehr traditionelles Zeichen, das viel Wert auf Sicherheit legt. Auf Büffel ist Verlass, ihre Entschlossenheit und ihr disziplinierter Arbeitseifer machen sie zu ausdauernden Gesellen, die mit viel Geduld immer ihr Ziel erreichen. Niemals würden sie das Handtuch werfen. Mit ihrer zuverlässigen Art sind sie gute Freunde. Büffelfrauen ziehen oftmals das häusliche Leben vor und blühen in ihrer Rolle als Hausfrau und Mutter auf. Allerdings sind Büffel keine Zeichen der Worte. Mit ihrer eigenbrödlerischen Art arbeiten sie oft hinter den Kulissen.

Tiger

Tiger zählen zu den mutigen chinesischen Sternzeichen, die keine Herausforderung scheuen. Sehr auf das Äußere bedacht, wollen sie sich stets in dem besten Licht darstellen. Oftmals lassen einen ihre Aussagen zweifeln. Sie sind dickköpfig und neigen zu Extremen, was sie unberechenbar macht. Weibliche Tiger leben ihre Autonomie, wer sie erobern möchte, muss sich ranhalten. Beruflich agieren Tiger häufig in Führungspositionen.

Hase

Das chinesische Schriftzeichen Hase ist voller Geduld, Achtsamkeit, Höflichkeit und Vorsicht. Hasen haben ein herzliches Wesen, das Mitmenschen mit einem Lachen im Gesicht entgegentritt und an das Gute glaubt. Mit ihrer emotionalen und sensiblen Art haben sie ein Gespür für ihr Gegenüber, weshalb sie auch gut darin sind, zwischen Streitenden zu vermitteln. Beruflich können sie sich im Bereich des künstlerischen Schaffens und der Kreativität verwirklichen. Jedoch nehmen sie sich Kritik schwer zu Herzen.

Chinesische Sternzeichen, welche gibt es und was sagen sie über deinen Charakter aus? | MILAMAGAZIN

Drache

Ein besonderes chinesisches Sternzeichen ist der Drache, da er, im Gegensatz zu den anderen Tierzeichen, ein Fabelwesen ist. Mit dem Tiger teilt er Stärke, Mut und Selbstbewusstsein. Drachen strotzen vor Stärke und Energie und gehen gerne Risiken ein, da auch sie der Herausforderung nicht abgeneigt sind. Mit ihrer dominanten und strebsamen Art, die sich an der Zukunft orientiert, erreichen sie meist ihre Ziele. Allerdings sind sie schnell gereizt, sodass drohender Streit oftmals in Aggressionen und cholerischen Wutausbrüchen enden kann, verbunden mit einem arroganten Auftreten. Wie die Fabel an sich, wird der Drache von einem magischen Zauber voller Mystik umgeben, was ihn besonders interessant macht.

Schlange

Die Schlange symbolisiert Weisheit, Intelligenz und Denkertum. Vom Wesen her lässt sie sich von ihren Emotionen und ihrer Intuition leiten. Sie agiert eher diskret und leise und schlüpft gerne in die Beobachterrolle. Wie bereits in der Bibel steht die Schlange für Verführung und Versuchung. Vor allem die femininen Geschöpfe der Schlange sind Meister der Verführung. Allerdings haben sie es mit der Moral nicht so genau, entwickeln schnell Neid und setzen alles daran, ihre individuelle Freiheit zu wahren, ansonsten droht Hektik.

Pferde

Pferde planen immer im Voraus und haben ein Organisationstalent. Zufälle lehnen sie ab. Mit Humor, Sarkasmus und Wortgewandtheit geben sie gute Gesprächspartner ab. In Gesellschaft anderer Menschen fühlen sie sich am wohlsten, da sie Geselligkeit lieben. Im Journalismus oder Eventmanagement fühlen sie sich zuhause. Jedoch neigen sie zur Egozentrik und wollen nichts mit den Problemen anderer zutun haben. Grübeln ist nichts für sie. Sie sind Macher, die Dinge gerne in die Tat umsetzen. Das Vertrauen eines Pferdes zu gewinnen, ist sehr schwer. Auch wenn sie Partnerschaften nur zögerlich eingehen, sind sie sehr passioniert und wollen ständig die Aufmerksamkeit des Partners haben.

Ziege

Das chinesische Sternzeichen Ziege vereint positive Attribute wie Intelligenz, Sanftmut, Kreativität und Harmonie. Die mitfühlende, empathische und ausgeglichene Art macht die Ziege zu einem sympathischen Zeitgenossen. Konversationen mit Ziegen sind sehr inspirierend. Dennoch stehen sie nie im Mittelpunkt und agieren lieber aus der Ferne. Sie sind eher scheue Wesen. Am liebsten sind sie zuhause, weshalb es schwer ist, sie in die Welt zu locken. Aufgrund ihres stark ausgeprägten Pessimismus und ihrer anhänglichen Art, mit der sie sich schnell an anderen orientiert und von diesen abhängig macht, hat sie es nicht leicht. Sie legen Wert auf materielle Sicherheit, Erfolg und ein gepflegtes Erscheinungsbild.

Affe

Affen sind mit ihrer Anpassungsfähigkeit überall auf der Welt zuhause. Andere ziehen sie magisch an. Obwohl sie clever, geschickt und neugierig sind, brauchen sie ihre Zeit, ihre Fähigkeiten völlig zu entfalten. Sie sind vielseitig interessiert und mögen spontane Überraschungen. Da Affen gerne Scherze auf Kosten anderer Menschen machen, können sie mitunter sehr direkt und verletzend wirken. Eine ihrer größten Schwächen ist opportunistisches Denken.

Hahn

Der Hahn steht für Stolz, Arbeitseifer und Courage. Mit seiner rastlosen Art ist er stets auf dem Sprung. Da er anderen Geschöpfen offen und kommunikativ begegnet, ist er beliebt. Er ist freiheitsliebend und liebt es, im Mittelpunkt zu sein. Mit seinem extrovertierten und charmanten Auftreten und seinem Talent, seine Vorzüge gekonnt einzusetzen, hat er es leicht, mit anderen in Kontakt zu treten. Daher hat er nicht selten viele Freunde und ist hilfsbereit. Jedoch kann sein Aufmerksamkeitsbedürfnis andere, insbesondere zurückhaltende Personen, schnell erzürnen.

Hund

Der Hund ist galant und diszipliniert. Haben Hunde jemanden in ihr Herz aufgenommen, tuen sie alles für diese Person. In Partnerschaften sind sie loyal, dennoch brauchen sie aufgrund ihrer Sensibilität stetige Liebesbeweise. Gefühle und Gedanken muss ihr Gegenüber oft erahnen, da sie nicht sehr kommunikativ sind. Ihre negative Weltanschauung verleitet sie zu kriminellen Machenschaften, aus denen sie materielle Vorteile schöpfen.

Schwein

Wie die Ratte legen Schweine viel Wert auf Ehrlichkeit. Mit ihrer sympathischen Art bringen sie ihrem Gegenüber viel Empathie entgegen. Mit dem Büffel teilen sie den Fleiß und den Hang, im Stillen zu arbeiten. Ihre mangende Selbstbeherrschung wird durch Großzügigkeit kompensiert. Aufgrund ihrer Naivität, stets an das Gute im Menschen zu glauben, verbunden mit ihrer gutmütigen und hilfsbereiten Art, müssen Schweine aufpassen, dass sie sich nicht ausnutzen lassen. Mit dem letzten Tierkreiszeichen Schwein schließt sich der Kreis.

Das könnte dich auch interessieren...

Chinesische Sternzeichen, welche gibt es und was sagen sie über deinen Charakter aus? | MILAMAGAZIN


]]>
https://milamagazin.de/besser-leben/chinesische-sternzeichen/feed/ 0 https://milamagazin.de/favicon.ico https://milamagazin.de/favicon.ico
Wechseljahre: Was passiert mit einer Frau? https://milamagazin.de/besser-leben/wechseljahre-was-passiert-mit-einer-frau/ https://milamagazin.de/besser-leben/wechseljahre-was-passiert-mit-einer-frau/#comments Wed, 05 Feb 2020 16:10:00 +0000 https://milamagazin.de/besser-leben/wechseljahre-was-passiert-mit-einer-frau/ Weiterlesen

]]>
Was, Wechseljahre? Davon bin ich doch noch Lichtjahre entfernt!

Sicher?

Meine Erfahrung ist es, dass viele Frauen gar nicht wissen, was es eigentlich bedeutet in die Wechseljahre zu kommen und was sich bei einer Frau im Körper und Geist alles so ändert.

Mein Tipp: Informiere dich rechtzeitig und überlebe im Nachhinein keine böse Überraschung. Informiere auch deinen Partner über dieses Thema, denn viele Aspekte erlebt ihr schließlich gemeinsam!

Wechseljahre, was passiert mit einer Frau? | MILAMAGAZIN

Die Wechseljahre, auch Klimakterium genannt, setzen meist gegen Ende der zweiten Lebenshälfte einer Frau ein. Jede Frau erlebt diese Phase anders.

Manche Frauen spüren kaum einen Unterschied zu vorher, andere haben jahrelang mit zahlreichen Beschwerden zu kämpfen.

Doch was sind die Wechseljahre genau und was geschieht dabei im Körper einer Frau?

Das Klimakterium

Hiermit wird die Zeit vor und nach der letzten einsetzenden Regelblutung einer Frau bezeichnet.

Mit dem Ausbleiben der Periode endet für die Frau auch die Zeit der Fruchtbarkeit und damit auch die Möglichkeit, schwanger werden zu können.

Das typische Alter liegt zwischen 40 und 50 Jahren. Die Umstellung wird dadurch eingeleitet, dass die Eierstöcke allmählich die Produktion der Geschlechtshormone, der Östrogene, zurückfahren.

Dadurch kommt es immer seltener zum Eisprung. Gleichzeitig sinkt die Fruchtbarkeit. In der Folge bleibt die monatliche Blutung immer häufiger aus.

Am Anfang ist der Zyklus meist verkürzt, gegen Ende der Wechseljahre verlängert sich dieser jedoch meist wieder. Am Ende des Klimakteriums bleiben die Blutungen schließlich ganz aus. Die letzte Blutung, die eine Frau hat, bezeichnet man als Menopause.

Das Klimakterium durchläuft insgesamt vier Phasen. Es beginnt mit der Prämenopause, in welcher sich der Progesteronspiegel senkt und der Zyklus beginnt, unregelmäßiger zu werden.

Es folgt die Menopause, mit welcher die Periode vollständig ausbleibt und die Eierstöcke nicht mehr aktiv sind. Danach folgt die Perimenopause, welche lediglich die Phase zwischen der Prä- und der Postmenopause definiert.

Zuletzt tritt die Postmenopause ein. Dies ist der Zeitraum nach der letzten Blutung. Er umfasst etwa 12 Monate.

Die Symptome

Das Klimakterium geht häufig mit zahlreichen Beschwerden und Symptomen einher. Die Bekanntesten sind dabei Hitzewallungen und Schweißausbrüche.

Auch Nachtschweiß ist eine typische Begleiterscheinung. Nach den Hitzeausbrüchen setzt häufig eine Kältewelle ein. Ein weiteres charakteristisches Symptom ist die Scheidentrockenheit. Dies ist auf die hormonelle Umstellung zurückzuführen

 Die Scheide produziert weniger Feuchtigkeit und auch die Scheidenhaut selbst wir dünner und dadurch empfindlicher. Dadurch steigt die Gefahr einer Infektion sowie kleinerer Verletzungen.

Beim Sex leiden Frauen mit einer trockenen Scheide zudem häufig unter Schmerzen. Zudem steigt auch die Wahrscheinlichkeit einer Harnwegsinfektion. Ebenfalls bedingt durch die Veränderungen im Hormonhaushalt können auch Stimmungsschwankungen sowie eine innere Unruhe auftreten.

Die Stimmungsschwankungen können sich als depressive Verstimmung äußern, aber auch als Antriebslosigkeit oder Nervosität. Naturgemäß verändert sich auch der Zyklus. Auch dies ist auf das hormonelle Ungleichgewicht zurückzuführen.

Die Monatsblutungen werden unregelmäßiger und die Blutungen selbst können stärker ausgeprägt sein. Nicht selten erfolgt auch eine Gewichtszunahme. Dies liegt an dem sinkenden Kalorienbedarf und der schwindenden Muskelmasse.

Generell steigen auch das Risiko einer Herzkreislauferkrankung sowie das Osteoporoserisiko durch die hormonellen Veränderungen im Körper.

Wechseljahre, was passiert mit einer Frau? | MILAMAGAZIN

Mögliche psychische Folgen

Neben den körperlichen Symptomen können die Veränderungen auch eine psychische Belastung darstellen.

Viele Frauen haben zunächst das Gefühl, keine richtige Frau mehr zu sein, da ihnen die wichtigste Eigenschaft, die Fruchtbarkeit, fehlt.

Die Gewissheit, von nun an keine Kinder mehr auf natürlichem Wege zur Welt bringen zu können, wirft manche Frau aus der Bahn und bringt sie ins Grübeln. Zudem setzt das Bewusstsein ein, nun schon einen Großteil seines Lebens hinter sich zu haben.

Viele Frauen fühlen sich alt und auch nicht mehr weiblich genug, da häufig auch die sexuellen Probleme hinzukommen.

In schlimmen Fällen sollte man sich deshalb an einen Psychiater oder Psychologen wenden. Grundsätzlich hilft es, mit anderen Betroffenen und auch nahestehenden Personen über die eigenen Ängste und Empfindungen zu sprechen.

Helfende Maßnahmen

Bei den Wechseljahren handelt es sich nicht um eine Krankheit, die behandelt werden muss. Allerdings kann es notwendig werden für das eigene Wohlbefinden, schwerwiegende Symptome zu lindern.

Eine Möglichkeit ist eine Hormontherapie.

Dem Körper werden die Hormone wieder zugeführt, die er selbst nicht mehr produziert. Dadurch können die Beschwerden abgemildert werden. Allerdings haben Hormone auch immer selbst Nebenwirkungen, die es abzuwägen gilt.

So ist das Risiko, ein Blutgerinnsel zu entwickeln oder an Brustkrebs zu erkranken erhöht. Bei der Wahl der Hormone wird unterschieden zwischen der Beigabe nur eines Hormons im Rahmen einer sogenannten Monotherapie, oder einer Kombination aus den Hormonen Östrogen und Gestagen.

Erhältlich sind die Hormone in Form von Tabletten, als Gel, Nasenspray oder als Pflaster. Gegen die akute Scheidentrockenheit können gezielt östrogenhaltige Cremes helfen sowie Gele und Zäpfchen, die direkt eingeführt werden können.

Eine Erleichterung beim Geschlechtsverkehr bilden auch feuchtigkeitsspendende Cremes oder ein Gleitmittel. Weiter kann man auch auf die Wirkung pflanzlicher Präparate setzen. Hier finden sich vor allem die Traubensilberkerze oder der Mönchspfeffer wieder. Diese wirken sich regulierend auf den Hormonhaushalt aus.

Für einen erholsameren Schlaf kann man Baldrian, Melisse, Passionsblume oder Hopfen einnehmen. Generell hilft es dem Körper, einen gesunden Lebensstil zu führen. Hierzu zählt eine ausgewogene, gesunde Ernährung sowie Ausreichend Bewegung und Sport.

Stress sollte möglichst vermieden oder mit Hilfe von Entspannungsübungen abgebaut werden.

Schwangerschaft und Verhütung

Grundsätzlich beendet die Menopause die Fruchtbarkeit der Frau.

Es kann aber in Ausnahmefällen doch passieren, dass eine Frau noch schwanger wird. Aus diesem Grund sollte man sich weiterhin mit dem Thema der Verhütung befassen und vorsorgen.

Endgültig auf die Verhütung verzichten kann man erst etwa ein Jahr nach der Menopause. Dies gilt für Frauen mit einem natürlichen Zyklus, also ohne die Einnahme künstlicher Hormone.

Hier ist die Postmenopause beendet.

Fazit:

Die Wechseljahre sind eine schwierige Phase im Leben jeder Frau. Für meine Mutter war es damals sehr wichtig einen verständnisvollen Mann an ihrer Seite zu wissen, der sie unendlich liebt und sie immer unterstützen wird.

Bereite dich und deinen Partner bestmöglich vor. 

Das könnte dich auch interessieren...

Wechseljahre, was passiert mit einer Frau? | MILAMAGAZIN


]]>
https://milamagazin.de/besser-leben/wechseljahre-was-passiert-mit-einer-frau/feed/ 0 https://milamagazin.de/favicon.ico https://milamagazin.de/favicon.ico
Die Pille danach - Was man als Frau darüber wissen muss https://milamagazin.de/besser-leben/pille-danach/ https://milamagazin.de/besser-leben/pille-danach/#comments Sat, 01 Feb 2020 08:34:34 +0000 pille danach https://milamagazin.de/besser-leben/pille-danach/ Weiterlesen

]]>
Das Leben kann manchmal eine echte Achterbahnfahrt sein...

Sex gehört zu unserem Leben einfach dazu. Dieser Artikel soll niemanden persönlich oder seinen Lebensstil verurteilen.

Die Pille danach - Was man als Frau darüber wissen muss.

Als ich mich mit der Thematik beschäftigt habe, habe ich festgestellt, dass die Pille danach zwar jeder in meinem Freundeskreis kannte, aber so richtig was darüber wissen... Fehlanzeige.

Als emanzipierte Frau gehört auch ein solche Thema zur Aufklärung und Entwicklung!

Die Pille danach - Was man als Frau darüber wissen muss | MILAMAGAZIN

Was ist die Pille danach und wie wirkt sie?

Du hast am Samstag auf einer Party Tobias getroffen, einen Kollegen, auf den du schon lange heimlich stehst. Nach ein paar Cocktails seid ihr im Gästezimmer gelandet und gestern Morgen ist dir siedend heiß eingefallen, dass ihr ungeschützten Sex hattet.

Nun hast du Angst schwanger zu sein. Zum Glück gibt es für solche Fälle die Pille danach, auch Postkoitalpille genannt. Sie verzögert bei dir der Eisprung, sofern du sie rechtzeitig nimmst. So haben Tobias kleine Schwimmer keine Chance, auf eine reife Eizelle zu treffen.

Vor ein paar Jahren brauchte ich selbst so eine Notfallpille. Ich war damals auf Mallorca in Urlaub, und im Hotel gab es einen Kellner, der mich jedes Mal total süß anlächelte, wenn er mich bediente.

In einer lauen Sommernacht gingen wir am Strand spazieren und sanken schon bald wild knutschend in den weichen Sand. Es blieb natürlich nicht beim Knutschen. Weil ich zu der Zeit die Pille nicht nahm, benutzten wir ein Kondom. Und als José seinen kleinen Freund wieder aus mir herauszog, blieb dieses blöde Ding stecken.

Zwar hing der Gummi noch ein kleines Stück raus, sodass vielleicht gar kein Sperma in meine Scheide gelangt war. Für mich war jedoch der Urlaub gelaufen und ich war erleichtert, als ich zwei Tage später endlich nach Hause flog.

Am nächsten Morgen ging ich zu meinem Frauenarzt und erzählte ihm von meiner Verhütungspanne. Der Arzt beruhigte mich erst mal: Auch mehrere Tage nach dem Sex schützt eine Postkoitalpille vor einer ungewollten Schwangerschaft.

Mir fiel ein Riesenstein vom Herzen.

Von meinem Frauenarzt erfuhr ich auch, dass es zwei verschiedene Arten von Notfallpille gibt. Präparate wie PiDaNa enthalten das künstliche Hormon Levonorgestrel (kurz: LNG), das den Eisprung um bis zu drei Tage verzögert.

Noch nicht ganz sicher ist, ob dadurch auch die Einnistung einer befruchteten Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut verhindert werden kann. ellaOne enthält den Wirkstoff Ulipristalacetat (UPA), der den Eisprung um fünf Tage nach hinten verschiebt.

Wo gibt es die Notfallpille und wie teuer ist sie?

Die Notfallpille bekommst du rezeptfrei in der Apotheke. Du kannst sie natürlich auch in einer Online-Apotheke bestellen. Präparate mit Levonorgestrel kosten zwischen 16 und 18,50 €, während du für die mit Ulipristalacetat etwa das Doppelte hinlegen musst.

Junge Frauen zwischen 18 und 22 Jahren lassen sich die Postkoitalpille am besten von ihrem Frauenarzt verschreiben und brauchen dann nur die Rezeptgebühr zu zahlen.

Die Pille danach - Was man als Frau darüber wissen muss | MILAMAGAZIN

Welche Nebenwirkungen hat die Notfallpille?

PiDaNa und ellaOne haben glücklicherweise keine gravierenden Nebenwirkungen. Genau wie nach der Einnahme der Antibabypille kannst du davon Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustspannen oder Schmierblutungen kriegen.

Die ellaOne habe ich damals sehr gut vertragen. Ich musste nur ein paar Tage länger zittern, weil meine Periode etwas später als sonst kam.

Nimmst du irgendwelche Medikamente? Dann lass dich von deinem Frauenarzt in Bezug auf mögliche Wechselwirkungen beraten.

Durch die Einnahme bestimmter Substanzen wie Johanniskraut oder von Mitteln gegen Krampfanfälle wie Carbamazepin wird die Schutzwirkung von LNG und UPA abgeschwächt.

Wie zuverlässig schützt die Pille danach und welche Alternativen gibt es?

Der Frauenarzt wies mich darauf hin, dass die Notfallpille keinen 100-prozentigen Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft bietet.

Sie wirkt nämlich nur dann, wenn du noch keinen Eisprung hattest und nach dem Sex nicht zu lange wartest. Bei PiDaNa und ihren Schwestern sind das maximal 72 Stunden.

ellaOne wirkt sogar bis zu 120 Stunden nach dem Sex, also genauso lange, wie Spermien in deinem Körper überleben können. Deshalb bietet sie einen zuverlässigeren Schutz als beispielsweise die PiDaNa.

Wie du weißt, bin ich nicht gerade die Schlankste. Deswegen und weil bei mir der Sex schon mehr als zwei Tage zurücklag, verschrieb der Frauenarzt mir ellaOne. Ab einem Körpergewicht von etwa 70 kg lässt die Wirksamkeit von LNG möglicherweise nach, während die Wirkung von UPA erst ab ca. 95 kg schwächer wird.

Bei stark übergewichtigen Frauen oder wenn der Sex bereits fünf Tage her ist, empfehlen Experten die Kupferkette zur Notfallverhütung. Diese ist zwar wesentlich teurer, wirkt aber auch bis zu fünf Jahre, und das ganz ohne Hormone.

Dir ist bestimmt klar, dass die Einnahme einer Notfallpille dich nicht für den Rest deines Zyklus vor einer ungewollten Schwangerschaft schützt. Fachleute raten auch davon ab, innerhalb dieser Zeitspanne zweimal auf diese Verhütungsmethode zurückzugreifen. Also bleib schön brav bis zur nächsten Periode oder benutze das nächste Mal Kondome.

Ist die Postkoitalpille dasselbe wie eine Abtreibungspille?

Nein, das ist sie keineswegs, sondern ein reines Verhütungsmittel, das oft dieselben Wirkstoffe wie eine Antibabypille enthält, bloß in einer erhöhten Dosis.

PiDaNa und ellaOne verzögern lediglich den Eisprung, sodass die Spermien keine Chance haben, eine Eizelle zu befruchten. Noch nicht ganz klar ist, ob sie auch das Einnisten einer befruchteten Eizelle in der Gebärmutter verhindern.

Mit der Notfallpille kannst du also keine ungewollte Schwangerschaft beenden. Wenn du wirklich Pech hast und trotz der Einnahme von PiDaNa oder ellaOne schwanger wirst, hat dies keinerlei schädlichen Auswirkungen für dich und das ungeborene Kind.

Das könnte dich auch interessieren...

Die Pille danach - Was man als Frau darüber wissen muss | MILAMAGAZIN


]]>
https://milamagazin.de/besser-leben/pille-danach/feed/ 0 https://milamagazin.de/favicon.ico https://milamagazin.de/favicon.ico
Du bist ungewollt schwanger? Diese Tipps helfen dir durch die schwere Zeit https://milamagazin.de/besser-leben/ungewollt-schwanger/ https://milamagazin.de/besser-leben/ungewollt-schwanger/#comments Thu, 30 Jan 2020 10:52:23 +0000 ungewollt schwanger https://milamagazin.de/besser-leben/ungewollt-schwanger/ Weiterlesen

]]>
Die Situation trifft dich wie ein Schlag. Du bist ungewollt schwanger...

Wie soll es jetzt nur weiter gehen, und wie sage ich das meinen Eltern?"

Erster Schritt: Nicht in Panik verfallen!

Du kannst mit keinem reden und fühlst dich alleine? Ich bin für dich da und zusammen bekommen wir das schon hin ❤️

Ich habe dir 4 sehr gute Tipps zusammengestellt, wie du in dieser Situation reagieren solltest.

Du bist ungewollt schwanger? Diese Tipps helfen dir durch die schwere Zeit | MILAMAGAZIN

Tipp 1: Nimm dir Zeit

Eine ungewollte Schwangerschaft ist in jedem Falle erst einmal ein großer Schock, der dich auf emotionaler Ebene ganz schön aus der Bahn werfen kann.

Es ist daher völlig normal, wenn deine Gedanken nur noch um die Schwangerschaft kreisen, du dir großen Sorgen um deine Zukunft machst und deine Gefühle völlig mit dir durchgehen.

Eine solch große Veränderung im Leben zu verarbeiten kostet Zeit und eben diese solltest du dir unbedingt nehmen.

Es ist wichtig, dass du deinem Körper und allem voran auch deiner Seele die nötige Zeit gibst, den ersten Schock zu überwinden, die Situation zu begreifen und richtig zu verarbeiten.

Hierfür solltest du wissen, dass jeder Mensch unterschiedlich lange benötigt, um mit einschneidende Erlebnisse oder Lebenslagen zurechtzukommen.

Nehme dir eine Auszeit, konzentriere dich ganz und gar auf dich selbst und gib dir selbst für diesen Prozess ausreichend Zeit. Sei geduldig mit dir und schlafe erst einmal eine Nacht darüber, bevor du in großer Panik ausbrichst oder vorschnell urteilst.

Getreu dem Motto: „kommt Zeit, kommt Rat“ wirst du ausgeruht und mit klarem Kopf viel eher dazu in der Lage sein eine solche Situation zu meistern.

Tipp 2: Vertraue dich jemandem an

Ängste, Sorgen und Probleme in sich hineinzufressen oder mit ich selbst ausmachen zu wollen scheint für viele Menschen die einfachste Lösung zu sein.

In der Tat ist dies jedoch überhaupt keine gute Idee und wird dich im Endeffekt nur noch stärker belasten als die Situation ungewollt schwanger zu sein selbst. Besser ist es daher, wenn du dich an eine Person deines Vertrauens wendest und ihr die Lage in aller Ruhe schilderst.

Hierbei kann es sich sowohl um eine enge Freundin, ein Familienmitglied wie beispielsweise ein Elternteil oder aber auch eine Person aus deinem Bekanntenkreis handeln, die bereits Ähnliches erlebt hat.

Völlig egal, mit wem du über die ganze Angelegenheit sprechen möchtest, wichtig ist nur, dass du mit jemandem sprichst und deine Sorgen mit dieser Person teilst. Bestimmt ist dies keiner einfacher Schritt für dich, den du ohne emotionale Ausbrüche wohl kaum meistern wirst.

Lass deinen Gefühlen freien Lauf, du wirst merken, dass du dich bereits ein ganzes Stück leichter fühlen wirst, wenn die Katze erstmal aus dem Sack ist.

Zudem kann die Perspektive und Sichtweise einer Person, die nicht direkt von der Schwangerschaft betroffen ist, dir eventuell dabei helfen, die Kontrolle über die Situation zurückzuerlangen, den Überblick zu behalten und eine geeignete Lösung zu finden.

Du bist ungewollt schwanger? Diese Tipps helfen dir durch die schwere Zeit | MILAMAGAZIN

Tipp 3: Nichts überstürzen

Wahrscheinlich wird dich der Fakt, dass du ungewollt schwanger geworden bist, auch zeitlich enorm unter Druck setzen.

Einige wichtige Entscheidungen müssen nun gefällt werden und du wirst dich vermutlich überfordert und außer Stande fühlen, diese zu treffen. In dieser Situation gilt es zunächst einmal Ruhe zu bewahren.

Überstürzte Handlungen und Entscheidungen, die aus Panik, Furcht, Wut oder Verzweiflung getroffen werden, könntest du im Nachhinein bitter bereuen. Zunächst solltest du dich daher beruhigen, an den neuen Umstand gewöhnen und in aller Ruhe darüber nachdenken, was du im Hinblick auf die überraschende Schwangerschaft tun möchtest.

Hierbei ist es besonders hilfreich keine voreiligen Schlüsse zu ziehen und dein Vorgehen Schritt für Schritt voranzubringen. Betrachte die verschiedenen Optionen und male dir die unterschiedlichen Szenarien einmal gedanklich aus.

Natürlich kannst du auch Rat bei der deiner Familie und deinen Freunden suchen, solltest aber damit rechnen, dass einige Personen in deinem engeren Umfeld durchaus versuchen könnten, dir eine Entscheidung aufzudrängen oder dich von ihrer Sichtweise zu überzeugen.

Die Meinungen und Gedanken derjenigen anzuhören, die dir nahestehen, ist selbstverständlich in Ordnung und ganz bestimmt auch nützlich, du solltest jedoch schlussendlich nur das tun, womit du selbst vollständig einverstanden bist.

Du wirst selbst am besten wissen, was gut für dich ist und was du dir für deine Zukunft vorstellst, solltest aber unbedingt sichergehen, dass du alle Möglichkeiten berücksichtigst und sorgsam in Betracht gezogen hast, bevor du etwaige endgültige Entscheidungen triffst.

Letzten Endes ist eine Schwangerschaft eine sehr private Angelegenheit. Lasse dich daher keinesfalls zu etwas drängen oder überreden, sondern triff deine eigene Wahl, hinter der du dann auch voller Überzeugung stehen kannst.

Tipp 4: Schwangerschaftsberatung aufsuchen

Ungewollt schwanger zu sein ist nicht das Ende der Welt. Vor dir haben diese Situation schon Hunderte andere Frauen durchgestanden und gemeistert, was bedeutet, dass es auch für dich eine geeignete Lösung geben wird.

Ratsam ist es, sich dem Thema Schwangerschaft gegenüber zu öffnen und die verschiedenen Punkte aufzuzählen, die für oder gegen ein Kind in der aktuellen Lebenslage sprechen würden.

Hierfür kannst du beispielsweise eine ganz simple Pro- und Kontraliste erstellen, in der du alle Bedenken und Sorgen, aber auch die positiven Aspekte Auswirkungen einer Schwangerschaft zusammenträgst.

Im nächsten Schritt gilt es sodann, sich umfangreich über sämtliche Optionen aufklären zu lassen. Neben deinem Frauenarzt bietet auch der Staat in einer solchen Situation seine Unterstützung an.

Derartige Hilfsangebote werden in aller Regel als Schwangerschaftsberatung bezeichnet und stehen allen schwangeren Frauen in Deutschland kostenfrei zur Verfügung.

Den Besuch einer solchen Beratungsstelle kann ich dir nur wärmstens ans Herz legen. Eine Schwangerschaftsberatung zeigt dir nicht nur alle deine Optionen auf, sondern gibt dir zudem unzählige wichtige Informationen und Infobroschüren mit auf den Weg.

Die fachkundigen Mitarbeiter sind darum bemüht, alle deine Fragen bestmöglich und mit höchster Diskretion zu beantworten und dich bei der Entscheidungsfindung so gut wie nur möglich zu unterstützen.

Da es sich hierbei um Außenstehende, also völlig fremde Menschen handelt, die in keiner persönlichen Beziehung zu dir stehen, kann ein bloßes erstes Gespräch bereits sehr aufschlussreich sein.

Fazit

Bleib stark und eine ungewollte Schwangerschaft ist nicht das Ende der Welt. Du hast zu jeder Zeit das Recht über deinen Körper frei zu entscheiden.

Suche dir professionelle Hilfe und lasse dich über alle Aspekte aufklären.

Wir als Redaktion vermitteln dich gerne an die notwendigen Stellen! Schreibe uns eine anonyme Mail an milamagazin.contact@gmail.com und wir schicken dir die wichtigsten Kontaktadressen zurück!

Das könnte dich auch interessieren...

Du bist ungewollt schwanger? Diese Tipps helfen dir durch die schwere Zeit | MILAMAGAZIN


]]>
https://milamagazin.de/besser-leben/ungewollt-schwanger/feed/ 0 https://milamagazin.de/favicon.ico https://milamagazin.de/favicon.ico
Gebrochenes Herz: 5 Tipps, um wieder lieben zu können https://milamagazin.de/besser-leben/gebrochenes-herz/ https://milamagazin.de/besser-leben/gebrochenes-herz/#comments Fri, 24 Jan 2020 20:55:00 +0000 https://milamagazin.de/besser-leben/gebrochenes-herz/ Weiterlesen

]]>
Fast jeder hatte es schonmal... Ein gebrochenes Herz.

Es tut weh und fühlt sich so an, ob man nie wieder glücklich werden wird. Um diese Zeit möglichst schnell hinter dir zu lassen, verraten wir dir heute 5 Tipps, die dir helfen werden!

Merk dir diesen Artikel auf Pinterest!

Gebrochenes Herz: 5 Tipps, um wieder lieben zu können | MILAMAGAZIN

Tu dir was Gutes

Wenn dir das Herz gebrochen wurde, fühlst du dich zu Recht traurig, enttäuscht und im Stich gelassen. Diesen Liebesschmerz kann dir niemand nehmen.

Du kannst dir den Schmerz aber genüsslich von der Seele shoppen. Sexy oder coole Klamotten, ein paar schicke Accessoires und vielleicht ein Besuch beim Friseur deines Vertrauens können wie wahre Wunder wirken.

Du wirst dich wieder attraktiver finden, deine Selbstzweifel und dein angegriffenes Selbstvertrauen werden schwinden. Nutze unbedingt die Gelegenheit, dich zu verwöhnen. Jetzt ist die Zeit, in der du dir mit gutem Gewissen Gutes tun kannst.

Klar, kein Konsumartikel der Welt wird dich von deinem Herzschmerz komplett befreien, aber ein neues Outfit kann deine Stimmung tatsächlich heben und gleichzeitig deine Ausstrahlung wieder etwas pimpen.

Hol dir ein bisschen Lebensfreude zurück. Auch Süßes oder andere Delikatessen sind erlaubt und hilfreich. Schokolade macht glücklich. Vielleicht gehst du auch mit deiner besten Freundin lecker essen oder ihr besucht dein Lieblingscafé und redet über Gott und die Welt.

Genieße diese einzelnen Momente, in denen du merkst, dass das Leben noch mehr zu bieten hat als Liebesfrust und Traurigkeit. Dann wirst du auch bald wieder offen sein für etwas Neues.

Feiere und flirte, was das Zeug hält

Das Leben ist jetzt. Also feiere es auch.

Nicht morgen oder irgendwann, sondern heute noch! Denn du hast dieses wertvolle Leben nur einmal. Verschwende deine Zeit nicht allzu lang mit Kummer und Tränen.

Diese Lebenszeit gibt dir keiner zurück. Sicherlich darfst du weinen. Nachts, wenn du einsam bist. Aber bitte nicht jede Nacht! Geh auf eine Party, besuche einen Club oder ein Konzert. Style dich so gut du kannst und tanze, feiere, lache.

Musik wirkt stimulierend und befreiend zugleich. Sie beschert dir gute Laune, bringt Good Vibrations und lässt dich deinen Liebesschmerz sicher eine Zeit lang vergessen.

Ganz nebenbei kannst du auch den ein oder anderen kleinen Flirt zulassen.

Glaub mir, Flirten ist die beste Medizin für ein angeschlagenes Selbstbewusstsein und ein gebrochenes Herz. Genieße dein Single-Dasein.

Du kannst tun, was du willst. Sei deine eigene Herrin über dein Leben und koste diese Freiheit aus.

Und merke dir: Nichts ist anziehender als eine starke, unabhängige und selbstbewusste Frau.

Gebrochenes Herz: 5 Tipps, um wieder lieben zu können | MILAMAGAZIN

Suche Ablenkung in der Arbeit

Dein Job war vielleicht nie so nützlich und wertvoll wie jetzt. Denn er kann für Ablenkung von deinem Liebesfrust sorgen.

Schiebe ein paar Überstunden oder such dir noch einen spannenden Nebenjob, in dem du möglicherweise kreativ sein kannst oder auf neue interessante Menschen triffst.

Nutze auf jeden Fall diese Phase, um dich ganz und gar auf die Arbeit zu konzentrieren. Setze Liebeskummer in Energie um. Vielleicht kurbelst du so sogar deine Karriere an oder entdeckst neue berufliche Herausforderungen für dich.

Das alles kann ungemein bedeutend für deine persönliche Entwicklung sein. Alternativ kannst du dir auch ein Ehrenamt suchen. Tierheime, Vereine oder soziale Einrichtungen sind immer dankbar für jede Unterstützung.

Anderen zu helfen kann dich richtig puschen und lässt dich deine kaputte Liebe rasch vergessen. Es gibt noch andere Menschen auf diesem Planeten als diesen einen Typen, der dich sitzen gelassen hat.

Außerdem gibst du deinem Leben gleich viel mehr Sinn, wenn du dich für einen guten Zweck engagierst.

Gönn dir die Welt

Brich aus deinem kleinen Mikrokosmos von Liebesleid und Herzschmerz aus.

Wie du das machst? Ganz einfach: Buche eine Reise. Ganz egal ob Wellness-Urlaub, Städte-Trip oder Abenteuer-Ausflug... Erkunde die Welt.

Ein Tapetenwechsel holt dich ganz schnell aus deiner Trauer um deine kaputte Beziehung. Neue Eindrücke und Gesichter werden dich wieder beflügeln.

Erweitere deinen Horizont und sammle neue schöne wertvolle Momente. Sie werden dein Leben bereichern. Du kannst Energie tanken und wirst dich wie neu geboren fühlen. Gewinne räumlichen Abstand zu deiner jetzigen Situation.

Gib deinem gebrochenem Herzen Zeit, sich zu regenerieren. Sightseeing, kulturelle Unternehmungen, sportliche Aktivitäten oder kulinarische Erlebnisse sind genau richtig dafür.

Und wer weiß, ob du dabei nicht jemanden kennenlernst, der es wert ist, von dir geliebt zu werden?

Sei achtsam mit dir

Mach dir bewusst: Du bist in deinem Leben der wichtigste Mensch.

Also mach dir selbst ein Geschenk und befreie dich von unnötigem und verletzendem Ballast deiner Vergangenheit. Es ist der schwierigste Schritt überhaupt, wenn einem das Herz gebrochen wurde. Doch es hilft ungemein.

Ergreife also so bald wie möglich folgende Maßnahmen: Lösche alle Nachrichten, Mails, WhatsApps und auch alle Bilder des Menschen, der dir dein Herz gebrochen hat. Auch wenn sie dir noch so viel bedeuten. Verbanne sie trotzdem endgültig!

Schau sie dir ruhig nochmal alle an, weine nochmal eine Runde um die schönen Erinnerungen und dann lösche alles unwiederbringlich aus deinem Leben.

Wirf kitschige Erinnerungsstücke weg oder Geschenke, die dir von ihm gemacht wurden. In deiner Zukunft, die du selbst bestimmst, wirst du sie nicht mehr brauchen. Lass los!

Es wird sich wie Balsam auf brennenden Wunden anfühlen, wenn du dich von all dem befreist. Mach Platz für neue Menschen, positive Gefühle und vor allem für dich selbst.

Lerne, dich wieder zu lieben. Denn nur wenn du dich selbst liebst, kannst du irgendwann auch wieder Liebe geben. Keine Sorge, dein gebrochenes Herz wird heilen. Der Kummer wird vergehen und du wirst eine bessere Liebe finden.

Gebrochenes Herz: 5 Tipps, um wieder lieben zu können | MILAMAGAZIN

Das könnte dich auch interessieren...

]]>
https://milamagazin.de/besser-leben/gebrochenes-herz/feed/ 0 https://milamagazin.de/favicon.ico https://milamagazin.de/favicon.ico
5 Tipps, um deine Emotionale Abhängigkeit einfach zu überwinden https://milamagazin.de/besser-leben/emotionale-abhaengigkeit/ https://milamagazin.de/besser-leben/emotionale-abhaengigkeit/#comments Sat, 18 Jan 2020 18:35:04 +0000 https://milamagazin.de/besser-leben/emotionale-abhaengigkeit/ Weiterlesen

]]>
Fühlst du dich von deiner Partnerschaft unter Druck gesetzt und weißt nicht mehr weiter?

Vielleicht steckst du schon längst in einer emotionalen Abhängigkeit.

Emotionale Abhängigkeit ist ein Teufelskreis, aus dem es extrem schwierig ist zu entkommen.

Hier findest du 5 Tipps, die dir helfen deine emotionale Abhängigkeit zu erkennen und zu überwinden.

Denk daran, sie dir auf Pinterest zu merken!

5 Tipps, um deine Emotionale Abhängigkeit einfach zu überwinden | MILAMAGAZIN

1. Gestehe dir deine Abhängigkeit ein

Um eine emotionale Abhängigkeit überwinden zu können, musst du dir diese erst einmal eingestehen. Es kann sein, dass du über eine längere Zeit emotional abhängig bist, ohne dass du es überhaupt als solches bemerkst.

Doch es fühlt sich einfach nicht gut an innerlich immer weiter abzubauen und sich emotional zugrunde zu richten. Deshalb solltest du alles daran setzen, wieder zu mehr Eigenständigkeit, persönlicher Souveränität und Selbstbewusstsein zu gelangen.

Selbstbewusstsein ist ohnehin ein wichtiges Stichwort, denn die Abhängigkeit von anderen Menschen auf Gefühlsebene trifft häufig Menschen, die nur ein sehr schwach ausgeprägtes, eigenes Selbstbewusstsein besitzen.

Die gute Nachricht ist jedoch, dass du daran gezielt arbeiten kannst, doch du musst es auch wollen und es bedarf einiges an Zeit, Disziplin und Ausdauer. Es lohnt sich letztendlich nicht, für einen anderen Menschen, auch wenn er unser Partner ist, seine Eigenständigkeit und Unabhängigkeit vollständig aufzugeben.

Denn das macht dich auf Dauer ganz gewiss nicht glücklich, auch wenn du das manchmal vielleicht so empfindest.

2. Befreie dich aus dem Gefängnis der emotionalen Abhängigkeit

Zunächst solltest du konsequent ehrlich zu dir sein und die Dinge so sehen, wie sie tatsächlich nun einmal sind.

Dazu ist es wichtig, eine Beziehung zu hinterfragen und zu erkennen, was du wirklich willst. Dieser Erkenntnisprozess kann durchaus schmerzvoll sein, er kann auch mitunter zu einer Trennung aber auch zu einer Beziehung auf Augenhöhe führen.

Wenn sich alles immer nur um deinen Partner dreht, vernachlässigst du offensichtlich deine eigenen Bedürfnisse.

Du musst dahin kommen, dich nicht vollständig wegen einer anderen Person, auch wenn es dein Partner ist, aufzugeben. Du kannst jedoch zu dir zurückfinden, indem du dich immer wieder mal selber fragst, was dir gut tut und was deine ureigenen Bedürfnisse sind.

Es liegt natürlich ganz alleine an dir, ob du dich aus dem Gefängnis einer emotionalen Abhängigkeit befreien kannst oder nicht.

Oft hast du es dabei mit einem festgefahrenen Alltagstrott zu tun, aus dem es scheinbar kein Entrinnen zu geben scheint.

5 Tipps, um deine Emotionale Abhängigkeit einfach zu überwinden | MILAMAGAZIN

3. Sich professionelle Hilfe zu holen, ist kein Zeichen von Schwäche

Dabei wäre es einfach nur notwendig, deine persönliche Sichtweise auf die Dinge zu ändern, deine Willenskraft einzusetzen und die Veränderungen auch wirklich zu wollen.

Das ist ein längerer Prozess aber es fühlt sich so gut an, sein Leben wieder ganz in die eigenen Hände zu nehmen.

Ja, das ist alles andere als leicht aber viele persönliche Beispiele zeigen, dass eine Überwindung der persönlichen Ohnmacht auf jeden Fall möglich ist, auch gerade dann, wenn du schon lange mit dieser Situation zu kämpfen hast.

Es gibt also letztendlich keinen Grund zu resignieren, sondern das Heft des persönlichen Handelns beherzt in die Hand zu nehmen.

Einfach nur jeden Tag darauf zu warten, dass sich irgendwelche Dinge ändern, bringt natürlich nichts, du musst auf jeden Fall selbst aktiv werden.

Um dich aus der emotional abhängig machenden Situation herauszubewegen, kann es durchaus auch sinnvoll sein, auf fremde Hilfe zuzugreifen.

Das gilt besonders dann, wenn du es aus eigener Kraft nicht schaffst, einer gefühlsmäßigen Abhängigkeit zu entkommen. Therapeutische, psychologische Unterstützung aber auch ein spezielles Coaching können wahre Wunder bewirken, dich aus deinem emotionalen Gefängnis zu befreien.

Wenn du dich insgesamt befreiter, erfüllter und zufriedener fühlst, bist du bereits auf dem richtigen Weg.

4. Du bist stärker, als du denkst

Dein geringes Selbstbewusstsein drückt sich oft auch in negativen Selbstgesprächen aus, achte einmal darauf.

Ständig hast du Gedankenschleifen, du seist nichts wert, du kannst nichts oder du schaffst es alleine nicht, eine Situation zu verändern.

Diese und andere negative Glaubenssätze können sehr fest in deinem Unterbewusstsein verankert sein und das wiederum macht dich von anderen Menschen, insbesondere auch vom Partner, sehr leicht beeinflussbar.

Je öfters du dir also sagst, dass du es auch alleine schaffst, dass du etwas wert bist und auch fest daran glaubst, kannst du diese inneren Blockaden lösen und fortan selbstbewusster durchs Leben schreiten.

Diese inneren positiven Veränderungen werden auf deinem Partner nicht verborgen bleiben. Du merkst es zum Beispiel daran, wenn dein Partner sich dir gegenüber anders verhält, als du es von früher gewohnt bist.

Wenn du wirklich von den positiven Gedanken durchdrungen bist, dass du dich selbst als wertvoll erachtest und dich voll so akzeptiert, wie du bist, ist dein Auftreten gegenüber anderen Personen, insbesondere auch gegenüber deinem Partner, ein ganz anderes.

5. Ein verständnisvoller Partner wird dein Vorhaben gutheißen

Selbstbestimmt leben heißt also vor allem, sich selbst die Anerkennung zu geben, die du im anderen gesucht hast. 

Kennzeichen einer gefühlsmäßigen Abhängigkeit ist auch die Tatsache, dass du dein Leben bisher total auf deinen Partner ausgerichtet hast. Vielleicht hast du auch eigene Hobbys und Interessen ganz hinten angestellt.

Damit du einen Rückhalt auch außerhalb der Partnerschaft hast, sind jedoch eigene Hobbys und auch ein stabiler Freundeskreis sehr wichtig. Auch daran solltest du also zukünftig unbedingt arbeiten, um der emotionalen Abhängigkeitsfalle zu entfliehen.

Vielleicht bist du auch schon an einem Punkt angelangt, mit deinem Partner über deine Bedürfnisse und Ängste zu sprechen und ihm deine Entscheidung, künftig eigenständiger werden zu wollen, mitzuteilen.

Die Reaktion deines Partners sagt viel über eure Beziehung aus. Denn falls dein Partner versuchen sollte, dir deine angestrebten positiven eigenen Veränderungen auszureden, ist wahrscheinlich die Zeit gekommen, die Beziehung grundlegend zu überdenken.

Fazit

Mit einem gesunden Selbstbewusstsein wird es deinem Partner nicht möglich sein, dich eine  emotionale Abhängigkeit zu treiben.

Arbeite an dir und versuche deine Bedürfnisse zu verstehen. Dein Leben steht an erster Stelle!

5 Tipps, um deine Emotionale Abhängigkeit einfach zu überwinden | MILAMAGAZIN

Das könnte dich auch interessieren...

]]>
https://milamagazin.de/besser-leben/emotionale-abhaengigkeit/feed/ 0 https://milamagazin.de/favicon.ico https://milamagazin.de/favicon.ico
MILAs Liebeshoroskop 20.01. - 26.01. - Was erwartet dein Sternzeichen? https://milamagazin.de/besser-leben/liebeshoroskop-20-01-26-01/ https://milamagazin.de/besser-leben/liebeshoroskop-20-01-26-01/#comments Fri, 17 Jan 2020 13:59:00 +0000 Liebeshoroskop https://milamagazin.de/besser-leben/liebeshoroskop-20-01-26-01/ Weiterlesen

]]>
Unsere Astro-Expertinnen haben für dich mal wieder in die Sterne geguckt!

Was erwartet dein Sternzeichen nächste Woche?

Triffst du vielleicht die große Liebe oder startest beruflich durch, wie noch nie?

Zum Glück musst du dir selber kein Teleskop oder Fachbücher kaufen...

Wir haben die wichtigsten Informationen auf den Punkt gebracht! 

MILAs Liebeshoroskop 20.01. - 26.01. - Was erwartet dein Sternzeichen?

Wassermann 21.1. - 19.2.  Fisch 20.2. - 20.3. - Widder 21.3. - 20.4. 
Stier 21.4. - 21.5. - Zwillinge 22.5. - 21.6. - Krebs 22.6. - 22.7. 
Löwe 23.7. - 23.8. - Jungfrau 24.8. - 23.9. - Waage 24.9. - 23.10. 
Skorpion 24.10. - 22.11. - Schütze 23.11. - 21.12. - Steinbock 22.12. - 20.1.

MILAs Wochenhoroskop 20.01. - 26.01. - Was erwartet dein Sternzeichen? | MILAMAGAZIN

Wassermann

Liebe: Mit dem Flirten hast du diese Woche gar kein Problem! Die Männer werden sich um die reißen. Die Woche bringt dein Liebesleben auf ein neues Level.

Beruf: Überlege dir deine Investitionen ganz genau. Leider besteht diese Woche die Möglichkeit viel Geld zu verlieren! 

Gesundheit: Dir geht es gesundheitlich diese Woche richtig gut. Du fühlst dich frisch und motiviert. Weiter so!

Fisch

Liebe: Deine Fantasien werden diese Woche angeregt. Warum dann nicht einfach mal etwas ausprobieren? Viel Spaß dabei und sei mutig!

Beruf: Präsentiere diesen Monat deine Ideen dem Chef. Du wirst ihn ohne Probleme überzeugen und ihn für dich gewinnen.

Gesundheit: Einfach mal relaxen... Ich meine, das muss schließlich auch mal sein. Du wirst Kraft sammeln für neue Herausforderungen.

Widder

Liebe: Paare erleben neuen Aufschwung und können das Liebesleben nochmal neu gestalten. Als Single solltest du die Augen offen halten. Die Sterne stehen gut erobert zu werden!

Beruf: Diese Woche solltest du ein neues Projekt beginnen. Du brennst vor Motivation! Auch für Gehaltsverhandlungen ist diese Woche der passende Zeitpunkt.

Gesundheit: Die Motivation Sport zu treiben nimmt diese Woche total Fahrt auf! Machen sie sich fit und spüre ein neues Lebensgefühl!

Stier

Liebe: Die Sterne stehen auf Romantik! Lasse die Gefühle zu und genieße liebevolle Momente.

Beruf: Bist du Innovativ? Diese Woche ist ein guter Start dafür. Innovative Projekte werden dir auf Anhieb gelingen.

Gesundheit: Wie wäre es mit einer Runde joggen gehen? Nutze die Energie, die du diese Woche erfährst!

Zwillinge

Liebe: Nutze diese Woche das neugewonnene Selbstvertrauen und gehe mutig auf neue Menschen zu. Dir kann man in Sachen Liebe diese Woche nichts abschlagen.

Beruf: Diese Woche musst du hart Arbeiten, um dein Ziel zu erreichen. Um es dir zu erleichter, solltest du alte Kontakte wieder aufleben lassen.

Gesundheit: Gönne deinem Körper eine Pause. Atme einmal tief durch und detox deinen Körper diese Woche von Innen.

MILAs Wochenhoroskop 20.01. - 26.01. - Was erwartet dein Sternzeichen? | MILAMAGAZIN

Krebs

Liebe: Ohh... diese Woche wird flirty. Versuch das neue Interesse der Männer zu nutzen und vielleicht lernst du ja deinen Traummann kennen!

Beruf: Achte diese Woche auf dein Geld. Du neigst dazu schlechte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Gesundheit: Anstelle von Sport solltest du diese Woche einem anderen Hobby nachgehen. Vielleicht etwas Kreatives...

Löwe

Liebe: Für Beziehungen stehen die Sterne prächtig. Versuch dein Glück beim Online-Dating und finde den perfekten Traummann!

Beruf: Jetzt ist deine Person gefragt! Übernimm im Job Verantwortung und deine Arbeit wird Früchte tragen.

Gesundheit: Damit du dich richtig wohlfühlst, musst du dich bewegen! Treibe Sport und entdecke dein Potenzial!

Jungfrau

Liebe: Wenn du auf kritische Themen in Gesprächen mit deinem Schwarm verzichtest, entwickelt sich eine erotische Stimmung zwischen euch! Diese Woche kannst du richtig Spaß haben.

Beruf: Nutze neue Chancen und überdenke deinen Job. Es gibt viele Wege sein Gehalt zu verdienen. 

Gesundheit: Ruhe, Ruhe, Ruhe! Hol dir erst einmal die Kraft zurück, die du für die kommenden Herausforderungen brauchst!

Waage

Liebe: Pass auf, mit wem du diese Woche flirtest. Deine Anziehung sorgt für schmutzige Gedanken bei den Männern!

Beruf: Alles läuft nach plan. Belohne dich diese Woche auch einmal selber und kauf dir ein tolles Geschenk!

Gesundheit: Probier dich im Bereich Action aus. Es gibt bestimmt etwas, dass du noch nie getan hast und dir einen super Adrenalinschub verpasst... Probiere es aus!

Skorpion

Liebe: In Sachen Liebe erhältst du diese Woche ganz viel Mut und Power. Probiere dich im Schlafzimmer aus und genieße romantische Stunden.

Beruf: Diese Woche musst du dich richtig durchboxen im Job! Bleib stark und du erreichst deine Ziele.

Gesundheit: Finde deine innere Mitte! Pilates oder Yoga formen nicht nur deinen Körper, sondern tun deine Seele diese Woche auch extrem gut!

Schütze

Liebe: Pass diese Woche besonders gut auf den Partner auf. Triff deine Entscheidungen nur als Paar. So fühlt sich niemand zurückgelassen. Auch als Single solltest du nichts überstürzen.

Beruf: Teamwork ist angesagt. Durch deine Ideen wird die Arbeit effizienter und deine Teamkollegen werden es dir danken!

Gesundheit: Schon lange kein Wellnesswochenende gehabt? Dann solltest du das diese Woche dringend nachholen. Der Körper benötigt eine Dosis Entspannung.

Steinbock

Liebe: Geh diese Woche raus und sei neugierig! Ob als Paar im Schlafzimmer oder als Single im Partyleben. Diese Woche wird aufregend!

Beruf: Es geht wieder Berg auf! Deine finanzielle Situation stabilisiert sich und du kannst die Sorgen um Geld endlich vergessen.

Gesundheit: Behalte dir die sportliche Disziplin bei. Wenn du sie dir jetzt nicht nehmen lässt, trägt sie dich durch das ganze Jahr!

MILAs Wochenhoroskop 20.01. - 26.01. - Was erwartet dein Sternzeichen? | MILAMAGAZIN


]]>
https://milamagazin.de/besser-leben/liebeshoroskop-20-01-26-01/feed/ 0 https://milamagazin.de/favicon.ico https://milamagazin.de/favicon.ico
Liebeshoroskop 2020: Welche Sternzeichen passen am besten zusammen? https://milamagazin.de/besser-leben/liebeshoroskop-2020/ https://milamagazin.de/besser-leben/liebeshoroskop-2020/#comments Tue, 07 Jan 2020 20:02:00 +0000 Liebeshoroskop https://milamagazin.de/besser-leben/liebeshoroskop-2020/ Weiterlesen

]]>
Ein neues Jahr bietet auch für die Liebe eine neue Chance.

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Ich habe für dich das Wichtigste zum Thema Liebe aus dem Jahreshoroskop für 2020 zusammengefasst, denn auch die Sterne stehen gut für dich und deine Beziehung.

Auf was du achten solltest und ob du dieses Jahr wirklich deinen Traummann kennenlernst, erfährst du jetzt!

Ein atemberaubendes Jahr für die Liebe

Liebe und Romantik haben 2020 Hochkonjunktur.

Denn das Jahr ist in der Astrologie dem Mond zugeordnet. Gefühle, Wünsche und Sehnsüchte rücken in den Mittelpunkt.

Darauf können sich alle Sternzeichen freuen. Und das Beste daran ist, dass Männer ihre gefühlvolle und sanfte Seite stärker ausleben.

Wenn du Single bist und von der großen Liebe träumst, solltest du sich also auf die Suche machen.

Du kannst in diesem Jahr Mr. Right finden! Paare, bei denen es in letzter Zeit gekriselt hat, entdecken ihre Gefühle füreinander neu.

Plötzlich stehen Zärtlichkeit, Nähe, Vertrautheit und Geborgenheit wieder hoch im Kurs. Egal, welches Sternzeichen du bist - mit einer Beziehung, die dir viel Kummer macht, gibst du dich in diesem Jahre nicht länger zufrieden.

Für Singles, die sich erst einmal ihren Freiraum bewahren und das Terrain sondieren wollen, hält das Liebeshoroskop tolle Chancen auf spannende neue Begegnungen und aufregende Liebesabenteuer bereit. Dates und prickelnde Flirts stehen unter einem guten Stern.

Andere himmlische Konstellationen sorgen nämlich dafür, dass verheißungsvolle Neuanfänge in der Luft liegen.

Du solltest also die Augen offenhalten und möglichen Partnern gegenüber unvoreingenommen sein.

Denn 2020 kann es selbst zwischen Sternzeichen knistern, die sich sonst nur sehr wenig zu sagen haben.

Neues Spiel, neues Glück, lautet das Motto.

Bei Paaren kann einer der Partner vielleicht auch eine Affäre nicht widerstehen, die weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen wird.

Liebeshoroskop 2020: Welche Sternzeichen passen am besten zusammen? | MILAMAGAZIN

Die Liebe ist eine Himmelsmacht

Für einige Sternzeichen wartet das Liebeshoroskop 2020 sogar mit besonderen Highlights auf.

Als Steinbock, Stier oder Jungfrau hast du das Liebesglück gepachtet.

Dir könnte in diesem Jahr der Traummann über dem Weg laufen. Eine neue Liebe verändert dein ganzes Leben. Spätere Heirat nicht ausgeschlossen!

Wenn du ein Fisch oder Krebs bist, kannst du dich dank Neptun und Mond, dem Geburtsherrscher des Krebses, auf tiefe Gefühle und Romantik pur freuen. Endlich begegnest du deinem Seelenverwandten und bist im siebten Himmel.

Für dich zahlt es sich 2020 aus, dass du im letzten Jahr Grenzen gezogen und eine Trennung in Kauf genommen hast.

Du gehörst zu den Singles, die sich in der Liebe noch nicht festlegen wollen? Dann stehen dir 2020 eine Menge Möglichkeiten offen.

Die besten Flirtchancen haben Zwillinge, denen vier Monate lang die Venus zur Seite steht. 

Als Zwilling verliebst du dich vielleicht Hals über Kopf und gehst doch noch eine Beziehung ein.

Als Wassermann oder Waage profitierst du ebenfalls von den guten Liebessternen.

Bei Widdern weckt Mars die Sinnlichkeit und Leidenschaft und Skorpione haben plötzlich Lust, der Liebe völlig neue Seiten abzugewinnen.

Gegensätze ziehen sich an

Im Mondjahr wird deutlich, dass wir alle insgeheim suchen, was uns fehlt.

Steinbock und Krebs finden in diesem Jahre zueinander, obwohl sie so gegensätzlich sind. Bislang standen sich das nüchterne Erdzeichen und das sensible Wasserzeichen ziemlich verständnislos gegenüber.

Doch die erfolgsorientierten Steinbockgeborenen zeigen sich plötzlich viel gefühlvoller und die empfindlichen Krebse haben in letzter Zeit enorm an Selbstvertrauen und Realitätssinn zugelegt.

Gute Chancen, ein unzertrennliches Paar werden, haben 2020 Jungfrau und Fisch.

Die erdige Jungfrau lässt sich vom verträumten Fisch inspirieren und hilft ihm mit seiner pragmatischen Ader den harten Alltag besser zu bewältigen.

Zwilling und Schütze können gemeinsam Neuland entdecken.

Die Lust auf Abenteuer und Reisen verbindet die beiden sehr unterschiedlichen Sternzeichen.

Stier und Skorpion haben wenig Gemeinsamkeiten, ergänzen sich aber perfekt. Wenn sie sich 2020 ineinander verlieben, könnten sie ein Leben lang zusammenbleiben.

Bei allen Unterschieden haben auch Widder und Waage 2020 eine Menge Spaß miteinander.

Reibungen sind das Salz in der Suppe

Zwei Seelen schlagen in deiner Brust? Dann bist du wahrscheinlich Zwilling oder Fisch.

Die beiden sehr unterschiedlichen Sternzeichen haben im Mondjahr gute Chancen, zum Erfolgsduo aufzusteigen, wenn sie sich zusammenraufen und Unstimmigkeiten immer sofort bereinigen. Trotz Spannungen fühlen sie sich magnetisch zueinander hingezogen.

Als vom Liebesglück verwöhnter Steinbock kannst du in einer Beziehung zu einer Waage Toleranz und Leichtigkeit lernen und im Gegenzug das Luftzeichen erden.

Löwe und Wassermann haben beide das Gefühl, etwas Besonderes zu sein, und möchten durch eine Beziehung nicht eingeschränkt werden.

Das verbindet das stolze Feuerzeichen mit dem individualistischen Luftzeichen - und die viele Reibungen, die es zwischen ihnen geben kann, wirken in erotischer Hinsicht Wunder. Zumal Löwe und Wassermann laut Liebeshoroskop 2020 neue Wagnisse eingehen und sich auf Überraschungen freuen dürfen.

Harmonie in allen Lebenslagen

Steinbock, Stier und Jungfrau haben 2020 hervorragende Liebeschancen. Sie vertrauen einander, haben ähnliche Vorstellungen vom Leben und suchen nach einer festen Beziehung.

Bei einer Kombination zweier Erdzeichen kann in Anbetracht von so viel Gleichklang allerdings auch Langeweile aufkommen.

Ein gehöriger Schuss Erotik sorgt bei Steinbock und Skorpion 2020 neben viel Harmonie für mehr Leidenschaft.

Zum Traumpaar könnten der sinnliche Stier und der liebevolle Krebs werden, die beide nach Wärme und Geborgenheit suchen. Vielleicht steht bald eine Familiengründung ins Haus.

Die Wasserzeichen Krebs, Skorpion und Fisch verstehen einander ohne viel Worte und sind auf einer Wellenlänge.

Beziehungen zwischen Wasserzeichen mangelt es jedoch oft an Dynamik. Wenn aber 2020 Fisch und Skorpion zueinanderfinden, sind sie in ihrem Element und gehen eine Verbindung für die Ewigkeit ein. 

Auch die Feuerzeichen Schütze und Löwe können ein tolles Paar werden, wenn sie bereit sind, Kompromisse zu schließen.

Fazit

Für dieses Jahr stehen die Sterne günstig, damit auch du die wahre Liebe findest und dich in eine tolle und langfristige Beziehung stürzen kannst.

Sei nicht verschlossen Neuem gegenüber und gebe den Kerlen eine faire Chance!

Wenn wir der Artikel gefallen hat und du in Zukunft noch mehr Horoskope von uns lesen möchtest, dann schreib doch deine Meinung in die Kommentare!

Liebeshoroskop 2020: Welche Sternzeichen passen am besten zusammen? | MILAMAGAZIN

Das könnte dich auch interessieren...

]]>
https://milamagazin.de/besser-leben/liebeshoroskop-2020/feed/ 0 https://milamagazin.de/favicon.ico https://milamagazin.de/favicon.ico
7 gute Vorsätze, die du dir für das neue Jahr vornehmen solltest! https://milamagazin.de/besser-leben/gute-vorsaetze/ https://milamagazin.de/besser-leben/gute-vorsaetze/#comments Sat, 28 Dec 2019 17:38:00 +0000 https://milamagazin.de/besser-leben/gute-vorsaetze/ Weiterlesen

]]>
Auf Wiedersehen 2019 und herzlich Willkommen 2020! Schon wieder ist ein Jahr vergangen. Der Silvesterabend ist rum, der Neujahrskater macht sich breit.

Heute, nur noch heute bleibe ich noch ein wenig länger im Bett liegen…

Das sei dir mal verziehen, schließlich kannst du nicht mit einem Brummschädel deine guten Vorsätze angehen.

Doch jeder kennt das... Du schreibst dir deine gedankliche Liste mit den Dingen, die du im neuen Jahr besser machen möchtest, hältst dich gerade mal die erste Woche daran und schon erfindest du die kreativsten Ausreden, um es wieder sein zu lassen.

Keine Sorge, damit bist du nicht allein!

Laut einer Studie haben 28 % der Leute, die sich für das Jahr 2019 gute Vorsätze vorgenommen haben, bereits nach der dritten Kalenderwoche mit diesen gebrochen. Ganze 40 % brechen das Versprechen mit sich selbst bereits binnen einem Monat!

Damit soll nun Schluss sein!

Wir haben hier für dich die 7 beliebtesten Vorsätze für das Jahr 2020 herausgesucht und wollen dir zeigen, wie du jeden davon mit Leichtigkeit halten wirst. Mit einigen Tipps wollen wir dich bei deinem Selbstwandel im neuen Jahr unterstützen.

Viel Spaß beim Lesen!

7 gute Vorsätze, die du dir für das neue Jahr vornehmen solltest! | MILAMAGAZIN

1. Abnehmen

Ein immer wieder beliebter Vorsatz heißt „Abnehmen“.

Vor allem nach den Weihnachtstagen, an denen man gut und gerne gespeist hat, zeigt dir die Waage nicht unbedingt das, was du gerne sehen möchtest.

Außerdem fühlst du dich einfach nicht fit und würdest im neuen Jahr gerne die Jeans wieder anziehen, die im letzten Sommer so gut an dir ausgesehen hat.

Da gibt es nur ein Problem… Sie passt nicht mehr!

Jetzt mache aber nicht den Fehler und suche dir keine von diesen wundersamen Diäten aus dem Internet heraus, die dich in kürzester Zeit angeblich wieder auf dein Wunschgewicht bringen sollen.

Das ist erstens nicht gesund und zweitens bringt es langfristig nicht den Erfolg, den du dir erhoffst – Stichwort: Jojo-Effekt.

Daher mein Tipp für dich: Versuche auf eine für dich angenehme Art und Weise dein Zielgewicht zu erreichen. Durch ein regelmäßiges Workout an der frischen Luft in Kombination mit gesunder und ausgewogener Ernährung erfüllst du eher dein Vorsatz als durch eine Zero-Diät!

Gönn‘ dir auch einmal in der Woche ein Cheat-Day. Das wird dir helfen, länger durchzuhalten und so dein Ziel zu erreichen!

2. Sparsamer werden

Viele nehmen sich gerne vor, im neuen Jahr sparsamer zu leben. Aber was bedeutet eigentlich sparsamer?

Also ich verstehe unter einem sparsamen Leben, dass man nicht mehr ausgibt als unbedingt notwendig ist.

Ist es auch das, was du dir darunter vorstellst? Klingt doch eigentlich machbar, oder?

Doch denken wir einmal genauer darüber nach. Es bedeutet auch, sich von Dingen zu trennen, die du für so selbstverständlich hältst, dass du gar nicht bemerkst sie zu kaufen.

Wirf doch mal einen Blick in den Kühlschrank! Welche Nahrungsmittel konsumierst du wirklich? Bei welchen Produkten hast du dich von der Werbung verleiten lassen? Und auf welche Produkte kannst du ab nächstes Jahr verzichten?

Das Spiel wiederholst du dann mit deinem Kleiderschrank, deinen Schubladen, mit allem, was du so besitzt.

Netter Nebeneffekt: Dir wird zum ersten Mal wirklich bewusst, was du besitzt.

Du kannst Sachen aussortieren, von denen du dich lange trennen wolltest und es sieht alles viel aufgeräumter aus.

Glaube mir, du wirst automatisch viel weniger anschaffen und auf eine minimalistischere Art und Weise leben.

3. Mit dem Rauchen aufhören

Neues Jahr, neues Glück! Zeit mit dem Rauchen aufzuhören!

Doch das leichter gesagt als getan. Ich weiß, wovon ich spreche, denn ich habe selbst jahrelang geraucht. Vor ca. 5 Jahren hatte ich auf dem Weg zum Bäcker meine letzte Zigarette und entschloss aufzuhören.

Wie ich es geschafft habe? Keine Ahnung…

Doch ich weiß, dass es mit meinem Willen und meiner Einstellung zu tun hatte. Ich war das erste Mal wirklich gewillt, mit dem Rauchen aufzuhören.

Und es gibt so viele gute Gründe dafür!

Es schadet immens deiner Gesundheit, stinkt und reißt dir ein riesiges Loch in die Brieftasche.

Noch immer nicht überzeugt? Dann ist wohl noch nicht der richtige Zeitpunkt für dich gekommen. Es nützt nichts, dich selbst zu zwingen, obwohl du noch nicht dazu bereit bist.

Mein Tipp: Gaukele dir nichts vor und bleib realistisch.

Entscheide selbst, wann du bereit bist mit dem Rauchen aufzuhören, und mache es nicht von einem Jahreswechsel abhängig! Wenn du mit dem Kopf noch nicht so weit bist, dann wirst du deinen guten Vorsatz nicht lange halten können.

7 gute Vorsätze, die du dir für das neue Jahr vornehmen solltest! | MILAMAGAZIN

4. Vegetarisch oder vegan leben

Du möchtest weniger Fleisch essen oder allgemein weniger Tierprodukte konsumieren? Du denkst, dass das komplett unmöglich ist, in unserer heutigen Zeit komplett vegetarisch oder vegan zu leben?

Falsch gedacht!

Egal, aus welchen Gründen du damit anfangen möchtest, vielleicht hilft dir meine Geschichte dabei, es durchzuziehen…

Ich selbst habe vor mehr als einen Monat damit angefangen mich zumindest vegetarisch zu ernähren – naja unter der Woche. Am Wochenende verzehre ich noch immer Fleisch, achte jedoch darauf hochwertigere Produkte einzukaufen und nicht zu sehr auf den Preis zu achten.

Und weißt du was? Es fällt mir superleicht!

Ich neige sogar mittlerweile dazu selbst am Wochenende so gut wie kein Fleisch zu essen. Einfach, weil die Vielfalt der vegetarischen Rezepte so bunt ist und die Gerichte verdammt lecker schmecken.

Vegan leben, kann ich mir noch nicht vorstellen, da es dazu noch viel mehr gehört als nur auf Fleisch zu verzichten. Jedoch bin ich mittlerweile davon überzeugt, dass mit etwas mehr Willenskraft auch dies machbar ist. Abgesehen davon gibt es heutzutage so viel im Supermarkt oder auch im Internet zu kaufen, die alles Tierische ersetzen können.

Die Ausrede „Was soll ich denn stattdessen essen?“ zieht hier also nicht.

5. Gesünder & bewusster ernähren

Du hast dich im letzten Jahr viel von Burger und TK-Pizzen ernährt? Du hast vor abzunehmen oder möchtest dich grundsätzlich gesünder und bewusster ernähren?

Im Grunde verhält es sich genauso wie bei den Vorsätzen „Abnehmen“ und „vegetarisch leben“. Es ist ein Prozess, der sich nur langsam im Alltag festigt.

Was du also hierbei brauchst ist: Zeit.

Du brauchst Zeit, dich mit den Produkten auseinander zu setzen; du brauchst Zeit im Supermarkt nach den Produkten zu suchen und du brauchst Zeit diese Rituale für dich zu übernehmen.

Diese Zeit hast du nicht?

Hier mein Tipp: Teile dir dein Ziel in Etappen ein.

Fange z. B. damit an zunächst nur auf gewisse Fertigprodukte wie die TK-Gyrospfanne vom Discounter zu verzichten und stattdessen frische Produkte einzukaufen. Wenn du dies für dich übernommen hast, kannst du dich dem nächsten widmen.

So schaffst du es bestimmt, deinen guten Vorsatz zu halten!

6. Weniger Zeit in sozialen Medien verbringen

In unserer heutigen Zeit ist es schwer sich den sozialen Netzwerken zu entziehen.

Ob Facebook, Instagram oder WhatsApp, unser Smartphone summt ständig vor sich hin und benachrichtigt uns immer, wenn jemand etwas Neues postet.

Überall wo wir hinschauen, sehen wir Menschen, die mit ihrem Smartphone durch die Gegend rennen und den Blick fürs Wesentliche verlieren. Schon einmal aus dem Fenster geschaut? Das Leben spielt sich genau dort ab und nicht in den sozialen Netzwerken.

Du denkst das klinge etwas hart von mir? Ja, vielleicht.

Grundsätzlich habe ich nichts gegen soziale Netzwerke. Sie sind gut, um Kontakt zu Freunden zu halten, sich auf dem Laufenden zu halten oder können auch der Unterhaltung dienen. Doch ist es nicht viel schöner diese Dinge auch jenseits der Plattformen zu erleben? Freunde zu treffen, sich zu unterhalten und mit ihnen schöne Erfahrungen zu sammeln.

Daher schalte ab und zu dein Handy auf stumm. Stelle in den Einstellungen ein, bei welchen Nachrichten, du wirklich informiert werden möchtest. Wenn du mit Freunden unterwegs bist, versuche das Handy in der Tasche zu lassen und genieße die Zeit mit ihnen.

Vertrau mir, das wird deinem Leben eine neue Qualität verleihen.

7. Mehr Sport treiben

Kaum ist das alte Jahr rum, schon hat man das Bedürfnis etwas gutes für sich zu tun. Daher ab ins Fitnessstudio!

Du kannst dich nicht aufraffen? Du hast Glück! Wir haben uns schon sehr intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt.

Hier hast du 5 Gründe, warum du deinen Hintern hochkriegen und mit Sport anfangen solltest!

Wenn du das liest, wirst du sich sicherlich an dein Vorhaben halten können.

Und so schaffst du es ganz bestimmt!

Du hast dir nun einen Überblick verschafft, was sich andere für das Jahr 2020 an guten Vorsätzen vornehmen möchten und wir haben dir einige Ratschläge gegeben, wie du dich daranhalten kannst.

Hier möchte ich noch einmal in 4 Punkten für dich zusammenfassen, worum es ganz im Allgemeinen geht, um nicht nach kurzer Zeit mit den guten Vorsätzen zu brechen:

  1. Formuliere konkret deinen persönlichen Vorsatz. Schreib‘ es irgendwo auf und erzähle deinen Freunden davon. Das macht dein Vorhaben verbindlicher.

  2. Keine Ausreden! Verstecke dich nicht hinter irgendwelchen Entschuldigungen. Letztendlich weißt du, dass es nur an dir liegt, ob du es schaffst nicht oder nicht.

  3. Lass dir Zeit mit deinen Vorsätzen! Der Mensch ist ein Gewöhnungstier. Wir brauchen eine Weile, um uns an neue Rituale oder Verhaltensweisen zu gewöhnen.

  4. Bei guten Vorsätzen geht es immer nur um dich! Du sollst keine Zwangsjacke anziehen und wie wild um dich schlagen, weil du auf Entzug bist. Es geht um dein persönliches Wohlergehen!


Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Umsetzung deiner guten Vorsätze und alles Gute für das neue Jahr!

(Und denk daran, dir diesen Artikel auf Pinterest zu merken!)

7 gute Vorsätze, die du dir für das neue Jahr vornehmen solltest! | MILAMAGAZIN
]]>
https://milamagazin.de/besser-leben/gute-vorsaetze/feed/ 0 https://milamagazin.de/favicon.ico https://milamagazin.de/favicon.ico
Liebessucht: Bin ich süchtig nach Emotionen und Aufmerksamkeit? https://milamagazin.de/besser-leben/liebessucht/ https://milamagazin.de/besser-leben/liebessucht/#comments Tue, 17 Dec 2019 20:35:00 +0000 Liebe https://milamagazin.de/besser-leben/liebessucht/ Weiterlesen

]]>
Kann man denn überhaupt nach Liebe süchtig werden?

Ja, das geht und diese Sucht ist genauso schädlich für dich und deine Beziehung, wie jede andere auch!

Die Liebessucht ist ein Käfig, aus dem man oft alleine gar nicht mehr entkommt.

Du definierst deine eigene Persönlichkeit nur durch die Liebe deines Schwarms. Du brauchst immer mehr Liebe von ihm und saugst deinen Partner aus, wie ein Liebesvampir. 

Liebessucht: Bist du süchtig nach Emotionen und Aufmerksamkeit? 

In diesem Artikel will ich dir erklären, was es mit der Liebessucht auf sich hat, welche Folgen daraus resultieren können und zum Schluss, mit welchen 3 einfachen Tipps du dagegen vorgehst!

Helfe dir selber und lese diesen Artikel bis zum Schluss! 

Liebessucht: Bin ich süchtig nach Emotionen und Aufmerksamkeit? | MILAMAGAZIN

 

Was ist Liebessucht denn eigentlich genau?

Liebessucht beschreibt die typischen Anzeichen einer Sucht. Die Abhängigkeit von etwas einfach nicht genug zu bekommen. Man muss die Dosis erhöhen und die gesamte Gedankenwelt kreist nur noch um das gleiche Thema: Die Sucht!

Bei der Liebessucht geht es darum, dass man diese Anzeichen einer Sucht im Bereich Liebe und Emotionen verspürt.

Man benötigt den Status, dass man von einer anderen Person geliebt und emotional wertgeschätzt wird.

Wenn du unter Liebessucht leiden solltest, dann wirst du dein eigenes Leben danach ausrichten diese Liebe zu verspüren.

Du musst geliebt werden, um als Person selber glücklich zu sein. 

Lese-Tipp: Blind Dates: Die Dating-Lotterie – 5 Tipps, damit es kein Fiasko wird!

Kann die Liebessucht meine Beziehung zerstören?

Diese Frage kann mit einem klaren und deutlichen JA beantwortet werden.

Die Liebessucht ist ein absoluter Beziehungskiller und im Folgenden erfährst du auch warum...

Du kennst bestimmt Dokumentationen über Süchtige, die für neuen Stoff absolut alles tun... das machen Liebessüchtige auch.

Oft erkennt man sie daran, dass sie sich dem Partner zu 100% unterordnen. Alles, was dein Kerl sagt und tut, empfindest du als unumstößlich und würdest es niemals infrage stellen.

Dein Freund ist wie eine göttliche Figur in deinem Leben und für dich absolut unfehlbar. Du hast Angst davor, von ihm irgendwann nicht mehr geliebt zu werden und tust alles dafür, dass sich an deiner jetzigen Situation bloß nichts ändert.

Du willst ihn nicht verärgern und hast Angst, dass er sich irgendwann gegen dich entscheiden wird.

Diese Angst führt dich in eine extreme Form des Klammerns und der Kontrolle. Die Sucht nach seiner Liebe und Aufmerksamkeit verführt dich dazu, dass dein Freund nichts mehr alleine unternehmen kann.

Du willst jede Sekunde bei ihm sein  und kontrollierst ihn auf Schritt und Tritt. Das Paradoxe an dieser Situation ist, du wirst auch niemals ein 100 prozentiges Vertrauen zu ihm aufbauen können, da du Angst hast ihn an andere Frauen zu verlieren.

Nachher nimmt dir jemand das weg, wonach du süchtig bist... unvorstellbar.

All die angesprochenen Punkte sind für dich wie ein goldener Käfig, aus dem es für kein Entkommen gibt.

Wenn dein Partner allerdings nicht versucht dem Ursprung dieses Verhaltens nachzugehen, sieht er es nur oberflächlich und wird versuchen von dir Abstand zu gewinnen.

Daraus entsteht, dass eure Beziehung auf einem sehr instabilen Fundament gebaut wird. Du wirst ihn nerven und je mehr er sich seine Freiheit sucht, desto schlimmer wird deine Sucht nach seiner Aufmerksamkeit... Ein echter Teufelskreis, aus dem ein Entkommen wirklich schwer ist.

Wie verhalte ich mich, wenn ich noch keine Beziehung habe?

Auch wenn du noch keine Beziehung hast, kannst du schon Anzeichen einer Liebessucht zeigen.

Du wirst verzweifelt auf der Suche nach Männern sein und dich auf der Suche nach ehrlicher und wahrer Liebe auf so ziemlich alles einlassen, was dir über den Weg läuft.

Dir ist die Liebe zu dir selber oder die, die du von deiner Familie und dienen Freunden bekommst nicht genug. 

Du greifst nach jedem Strohhalm und lässt dich von jedem Kerl verarschen, der genau weiß solche Frauen auszunutzen...

Liebessucht: Bin ich süchtig nach Emotionen und Aufmerksamkeit? | MILAMAGAZIN

3 einfache Tipps, um der Liebessucht zu entkommen!

Wenn dir die vorherigen Punkte in deinem eigenen Leben bekannt vorkommen, heißt es noch nicht, dass du Liebessüchtig bist.

Vielleicht übertreibst du es bei dem ein oder anderen Aspekt einfach nur ein bisschen.

Um auf Nummer sicher zu gehen, sind hier 3 ganz einfache Tipps für dich, um die Sucht zu unterbinden, noch bevor sie ausbricht!

  1. Selbstliebe steigern: Wenn du dir selbst genug bist und dich selber pushen kannst, dann brauchst du keinen Kerl, der dir die Bestätigung geben muss. Du brauchst nur noch dich selber!

    Lese-Tipp: Selbstliebe lernen – So fängst du damit an...

  2. Lenke dich durch deine Freunde ab. Verbringe viel Zeit mit ihnen und baue dir ein starkes Band der Freundschaft auf, dass dich aus emotionalen Tiefpunkten in deinem Leben herausziehen kann!

  3. Erarbeite dir deine Träume und Ziele im Leben. Kann es wirklich ein Ziel von dir sein nur für einen anderen Menschen zu existieren und von seinem Wohlwollen abhängig zu sein? Du solltest dir selber klar werden, was du im Leben erreichen willst. Wenn du daran hart arbeitest, brauchst du niemand anderen mehr!

Mit diesem Artikel wollte ich dir von meinen Erfahrungen berichten und hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen.

Wenn du weitere Fragen zu diesem oder anderen Themen hast, dann abonniere MILAMAGAZIN!

Liebessucht: Bin ich süchtig nach Emotionen und Aufmerksamkeit? | MILAMAGAZIN


]]>
https://milamagazin.de/besser-leben/liebessucht/feed/ 0 https://milamagazin.de/favicon.ico https://milamagazin.de/favicon.ico
Selbstliebe lernen: So fängst du damit an... https://milamagazin.de/besser-leben/selbstliebe-lernen/ https://milamagazin.de/besser-leben/selbstliebe-lernen/#comments Mon, 16 Dec 2019 18:00:00 +0000 https://milamagazin.de/besser-leben/selbstliebe-lernen/ Weiterlesen

]]>
Es gibt in deinem Leben nur einen Menschen, dem du wirklich Rechenschaft ablegen musst und das bist du!

Sich selber zu lieben ist eine essenzielle Fähigkeit für das persönliche Glück und die Selbstzufriedenheit.

Wenn du auf diesen Artikel gestoßen bist, scheint dir etwas zu fehlen...

Vielleicht kannst du es gar nicht so richtig definieren... Du fühlst dich einfach unwohl in deinem Körper und dich plagen Selbstzweifel über die Entscheidungen in deinem Leben.

Ich bin keine Psychologin, habe mich aber lange in meinem eigenen Leben damit beschäftigt, was ich brauche, um mich selber zu lieben und warum ich sofort damit anfangen sollte.

Hier möchte ich dir bei den ersten Schritten helfen und dir ein kleines Handbuch mitgeben, welche wesentlichen Schritte zur Selbstliebe führen.

Das Thema ist viel umfangreicher, als ein Artikel alleine beschreiben könnte...

Kauf dir nicht für hunderte von Euros teure Guides von falschen Propheten. Alles, was du brauchst, bist du selber!

Selbstliebe lernen: So fängst du damit an... | MILAMAGAZIN

Zuallererst musst du lernen dich selber zu lieben!

Legen wir los!

1. Schaffe es dich selber zu pushen

Werde dein eigener Motivationscoach und versuche das Beste aus dir und deinem Tag zu holen.

Selbstliebe sollte das Ziel haben, dass du dich selber absolut umwerfend zu findest. 

Wenn du wartest, dass der Traummann oder ein anderer Mensch in dein Leben kommt, der dir das Gefühl gibt, dann kannst du lange warten.

Selbstliebe entsteht nicht von Heute auf Morgen. Der einfachste Weg, dass du dich selber toll findest, ist es, sich jeden Tag aufs neue zu Pushen und zu motivieren.

Du musst dein eigener Coach sein, der dich vorantreibt. Viele Menschen können nicht einmal mehr alleine Zeit verbringen. Sie brauchen ständig die Aufmerksamkeit anderer.

Machst du dein Selbstwertgefühl abhängig von deinen Instagram-Likes?

Sage dir jeden Tag im Spiegel: Heute ist ein großartiger Tag und ich bin eine großartige Person. Nichts kann mir den Tag versauen. Ich bin die Beste!

2. Du musst dich reflektieren können

Niemand mag einen Menschen, der sich nicht seine Fehler eingestehen kann und immer mit dem Finger auf Andere zeigt.

Vielleicht bist du genau so ein Mensch und weißt es gar nicht, weil du von außen noch nie ernsthafte und ehrliche Kritik erhalten hast.

Wenn dir deine Familie oder der Freundeskreis keinen Spiegel vorhalten, ist es unheimlich schwer falsches Verhalten zu erkennen und daran zu arbeiten.

Um dich selber zu lieben ist es aber ein Schlüsselproblem, dass du angehen solltest. Wenn du jahrelang verpasst an die zu arbeiten und dir dann das Problem von einem Tag auf den anderen bewusst wird, ertrinkst du in Selbstzweifel und deine ganze Selbstliebe und dein Selbstvertrauen ist dahin.

Löse dich von der Abhängigkeit anderer Menschen!

Wenn du selber in der Lage bist, dich und dein Verhalten zu reflektieren, dann brauchst du niemand anderen mehr. 

Du kannst dich Abends auf die Couch setzen und mit dir selber ins Gericht gehen:

  • Habe ich mich heute jemandem unfair gegenüber verhalten?
  • Hat mich der Tag Heute glücklich gemacht?
  • U.v.m.

3. Stehe über den Dingen

Das Verhalten der Menschen um dich herum kann dein ganze Selbstliebe in einem Wimpernschlag vernichten. 

Dein Kartenhaus muss auf einer stabilen Grundlage gebaut sein, sonst bricht es bei der ersten Erschütterung zusammen.

Es gibt äußere Einflüsse, die du nicht ändern kannst. Wieso lässt du dich davon runterziehen? 

Negative Menschen um dich herum kannst du vielleicht einmal versuchen, von deiner Meinung zu überzeugen... Wenn sie dir weiterhin gegenüber dieses Verhalten zeigen, dann stehe einfach darüber.

Sie wollen sich nicht ändern und je mehr du dich damit beschäftigst, desto mehr zieht es dich runter.

Damit muss Schluss sein!

Finde deine innere Ausgeglichenheit und lasse die negativen Einflüsse um dich herum fließen, ohne dass es dich berührt und aufwühlt.

Warum soll dein Tag schlecht sein aufgrund anderer Menschen? 
Selbstliebe lernen: So fängst du damit an... | MILAMAGAZIN

Lese-Tipp: 5 Tipps, um den Stress in deinem Leben zu reduzieren

4. Belohne dich selber

Diesen Punkt habe ich gelernt über die letzten Jahre zu perfektionieren. Ich zum Beispiel bin ein absoluter Listen-Fan!

Ob es um eine Woche geht oder ein 5 Jahresplan, den in regelmäßig update und meine Erfolge festhalte.

Wenn ich nun merke, dass es für mich eine sehr erfolgreiche Woche war, oder mein Jahr super gelaufen ist, dann belohne ich mich selber!

Ich kaufe mir etwas Schönes, dass ich schon immer haben wollte oder erlaube mir einen coolen Urlaub.

Wichtig hierbei ist natürlich die Messbarkeit. Selbstliebe sich anzutrainieren ist für mich auch gekoppelt mit Erfolg. 

Ich kann mich nur lieben, wenn ich für mich im Leben erfolgreich bin.

Damit meine ich nicht direkt finanziellen Erfolg. Klar wenn es für dich wichtig ist schon, aber der Erfolg kann auch sein: Ich möchte tolle Freunde in meinem Leben haben.

Die Messbarkeit kann sein: Ich treffe mich oder telefoniere 2 Mal die Woche mit meiner besten Freundin und teile mein Leben mit ihr.

Wenn du deine Ziele erreichst, wirst du dich besser fühlen und deine Selbstliebe steigt!

5. Du kommst immer zuerst

Ich musste diesen Punkt ganz schwer lernen in meinem Leben.

Ich für meinen Teil habe immer meine Familie und meinen Partner über alles gestellt. Die Enttäuschung, die man erfährt, wenn es der Gegenüber nicht so handhabt, hat mich eine lange Zeit in meinem Leben heruntergezogen und emotional fertig gemacht.

Die Konsequenz war, dass ich an mir gezweifelt habe und ich mir dachte, das wird schon seinen Grund haben, warum mich die Anderen enttäuschen und ich mich so schlecht fühle. 

Ich bin es vielleicht einfach nicht wert, geliebt zu werden.

Das ist der größte Schwachsinn der Welt!

Keinem Menschen sollte man so ein Gefühl geben. Die Anderen sind in dieser Konstellation die Idioten, die deine Liebe gar nicht verdient haben.

Ich habe mir damals geschworen: Ab jetzt sind deine Gefühle immer das Wichtigste. Mir selber muss es gut gehen. Wenn ich mich selber Liebe, finde ich dir Kraft andere Menschen zu lieben.

Und soll ich dir was sagen? Das fühlt sich super an!

Fazit:

Dein Leben ist eine leere weiße Leinwand. Niemand außer dir sollte entscheiden, welche Farben, Formen und Muster auf die Leinwand gemalt werden.

Du bist das Wichtigste in deinem Leben!

Liebe dich selber und gestehe dir die Arroganz zu, dich einfach richtig geil zu finden!

Mit diesem Artikel will ich dir von meinen Erfahrungen berichten und ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen.

Wenn dir mein Artikel gefällt, dann abonniere diesen Blog auf Pinterest und erhalte weitere spannende Artikel aus den Bereichen Dating/Liebe/Beziehung!

Selbstliebe lernen: So fängst du damit an... | MILAMAGAZIN

Lese-Tipp: „Wer bin ich?“ 31 tiefgründige Fragen zum Nachdenken!

]]>
https://milamagazin.de/besser-leben/selbstliebe-lernen/feed/ 0 https://milamagazin.de/favicon.ico https://milamagazin.de/favicon.ico
Der ultimative Liebestest: Diese 9 Fragen sagen dir, ob du verliebt bist https://milamagazin.de/besser-leben/liebestest/ https://milamagazin.de/besser-leben/liebestest/#comments Tue, 10 Dec 2019 16:16:56 +0000 https://milamagazin.de/besser-leben/liebestest/ Weiterlesen

]]>
Endlich gibt es wieder einen Mann in deinem Leben, den du wirklich magst.

Doch woher weißt du, ob es sich bei dem Kerl um die wahre Liebe oder bloß um eine kleine Schwärmerei handelt?

Ich habe für dich aus meiner eigenen Erfahrung und der Recherche mit Experten aus dem Dating Bereich diese 9 ganz einfachen Fragen entwickelt. 

Nimm dir die Zeit diesen Liebestest ehrlich zu beantworten und du wirst am Ende Klarheit über deine Gefühle verschaffen – ganze ohne viel Geld für einen Liebesguru auszugeben...

Viel Spaß!

Der ultimative Liebestest: Diese 9 Fragen sagen dir, ob du verliebt bist | MILAMAGAZIN

Wenn dir mein Artikel gefällt, dann abonniere diesen Blog auf Pinterest und erhalte weitere spannende Artikel aus den Bereichen Dating/Liebe/Beziehung!

Der ultimative Liebestest: Diese 9 Fragen beantworten dir, ob du verliebt bist!

1. Wie oft begegnest du deinem Schwarm im Alltag?

Der Test beginnt mit einer ganz einfach Frage, die es aber in sich hat. 

Wenn dein Schwarm keine wirkliche Rollen in deinem Alltag einnimmt, deutet alles darauf hin, dass es sich bloß um eine Schwärmerei handelt.

Um einen Menschen wirklich zu lieben, ist es wichtig, dass du ihn kennenlernst und Zeit mit ihm verbringst. Wenn es sich um einen Kerl aus dem Büro handelt, der dazu auch noch in einer anderen Abteilung arbeitet, so wird es wirklich schwer ihn kennenzulernen.

Ich hatte auch vor ein paar Jahren einen Schwarm an der Universität, der allerdings ein anderes Hauptfach belegt hatte. Ich kannte ihn aus der Mensa und fand ihn sogar so toll, dass ich abends vorm Einschlafen an ihn gedacht habe.

Ich habe mich nie getraut ihn anzusprechen und mit der Zeit haben sich die Wege verlaufen. Danach habe ich mir eingestanden, dass es bloß eine Schwärmerei war... ich wusste ja nichts über diesen Menschen. 

2. Habt ihr nur über das Handy Kontakt?

Kennst du auch solche Flirts, die sich nur über App abspielen und niemals zu einem echten Treffen führen?

Wenn du wirklich ernsthafte Gefühle für einen Kerl hast, dann wirst du alles daran setzen so schnell wie möglich außerhalb der Dating-Apps oder Messenger mit ihm Zeit zu verbringen. Umgekehrt schließlich auch...

Den schnellen und unpersönlichen Kontakt über das Handy nenne ich die "Liebes-IBU". Wirkt schnell, lässt dich besser fühlen, aber löst nicht das eigentliche Problem.

Gerade wenn du zu Beginn mit dem Typen schreibst, wird er dich versuchen zu beeindrucken und um den Finger zu wickeln. Ihr flirtet miteinander und du wirst nur so mit Komplimenten überschüttet.

Wenn es allerdings seit Wochen und Monaten nicht zu einem Treffen kommt, verbuche es besser als Schwarm... Daraus wird sich nichts Ernsthaftes entwickeln!

3. Hast du mit deiner letzten Beziehung bereits abgeschlossen?

Für diese Frage solltest du dir wirklich Zeit nehmen...

Oft belasten uns alte Beziehungen, besonders die, welche uns Herzschmerzen und Kummer bereitet haben.

Wir reden uns zwar danach ein, wir sind wieder frei und bereit für etwas Neues aber oft machst du dir damit leider etwas vor.

Eine alte Beziehung kann dir echt lange Nachhängen. Wenn sich der Ex dann wieder meldet, du ihn Abends beim Feiern triffst oder du eine neue Frau auf seinem Insta-Profil siehst... 

Bist du verletzt und ärgerst dich immer noch über sein Verhalten?

Dein Ex-Partner und die ehemalige Beziehung muss dir egal werden. Erst wenn du deine Emotionen wirklich loslässt, kannst du dich zu 100% auf eine neue Liebe einlassen. Vorher kannst du zwar einen Kerl toll finden, aber ihn wirklich lieben, kannst du nicht...

4. Habt ihr gemeinsame Interessen?

Wenn du dich in einen Mann verliebst, solltest du dich auch Fragen, ob ihr eine Beziehung zusammen führen könnt.

Solltest du die Frage klar mit Nein beantworten, dann verbuche den Kerl als netten Flirt, aber lass es sein.

Bist du dir bei dieser Frage unsicher?
Habt ihr denn überhaupt Gemeinsamkeiten? 

Eine Beziehung kann nur dann funktionieren, wenn man als Team funktioniert. Gemeinsame Interessen und Ziele bilden die Basis, auch langfristig zusammen bleiben zu können.

Der ultimative Liebestest: Diese 9 Fragen sagen dir, ob du verliebt bist | MILAMAGAZIN

5. Hast du ihn deinen Freundinnen vorgestellt?

Hast du deinen Freundinnen oder deiner Familie von ihm erzählt?

Über einen neuen Kerl zu sprechen ist gar nicht so einfach. Ich habe mir immer Zeit genommen einen Mann meinen Freunden/Familie vorzustellen, bis ich mir ganz sicher war.

Sobald du über einen Kerl mit anderen redest, ist es eindeutig schon mehr als nur ein kleiner Flirt. 

Dir ist diese Person wichtig und du möchtest deine Glücksgefühle mit deinen Liebsten teilen.

6. Habt ihr schon miteinander geschlafen?

Jetzt wird es kontrovers... Je weniger dir der Mann bedeutet, desto schneller wirst du mit ihm ins Bett gehen (vorausgesetzt du bist der Typ dafür).

Sobald du in einen Mann verliebt bist, willst du, dass das erste Mal mit ihm etwas ganz besonderes wird.

Du wartest bis alles perfekt ist und das Knistern zwischen euch nicht mehr auszuhalten ist. 

Auch er will dir zeigen, dass du ihm mehr bedeutest, als nur ein One-Night-Stand und er wird nicht drängeln wollen.

Lese-Tipp: 7 Anzeichen, dass du nur ein One-Night-Stand für ihn bist

7. Vertraust du ihm intime Details aus deinem Leben an?

Je nachdem wie intensiv deine Gefühle für ihn sind, werden sich eure Gespräche schnell ändern...

Der zu Beginn noch oberflächliche Smalltalk wird sich dahin gehend verwandeln, dass du Dinge aus deinem Leben mit ihm teilst, die dir wichtig sind.

Du möchtest seine Meinung zu einem gewissen Thema wissen und suchst seine Unterstützung.

Behältst du allerdings die intimen Details zurück, dann sind deine Gefühle einfach nicht groß genug, um ihm vertrauen zu können.

8. Gibt es eine Eigenschaft von ihm, auf die du nicht mehr verzichten kannst?

Ist es die Art und Weise, wie dir der Kerl deine Haare hinter dein Ohr streicht, oder wie er dich morgens mit einer zuckersüßen Nachricht weckt?

Wenn der Kerl eine Eigenschaft oder ein Verhalten zeigt, auf die du einfach nicht mehr Verzichten kannst, dann weißt du, dass es mehr als nur eine Schwärmerei ist.

Du bekommst ihn einfach nicht mehr aus deinem Kopf und denkst an ihn in jeder freien Minute.

9. Fühlst du dich verletzt, wenn ihr nicht einer Meinung nach?

Ein großer Unterschied zwischen wirklicher Liebe und einer kleinen Schwärmerei ist deine Reaktion auf eine Meinungsverschiedenheit oder kleinere Streiterei.

Wie nah lässt du so etwas an dich ran und fühlst du dich danach verletzt?

Es ist normal nicht immer einer Meinung zu sein. Je mehr du für ihn fühlst, desto verletzter bist du. 

Der Kerl denkt oft nicht genau darüber nach, ob das, was er gerade sagt dir weh tut oder dich verletzt...

Nimm es ihm nicht direkt böse, gerade in der Anfangszeit. 

Nimm dir wirklich Zeit, die Fragen zu beantworten und denke darüber nach, was deine Antwort bedeutet.

Hier und da ein kleiner Flirt wird dir guttun, wenn du nicht gerade in einer Beziehung bist... Ein paar Komplimente und Anerkennung sind vielleicht genau das, was du gerade brauchst. 

Vielleicht steckt ja auch mehr hinter deinem Schwarm. 

Das Problem ist nur, oft weiß ein Mann das nicht und begreift es so lange nicht, bis du mit ihm darüber redest. 

Werde dir im ersten Schritt über deine eigenen Gefühle klar und versuche im zweiten Schritt seine Gefühle durch sein Verhalten zu deuten. So verschaffst du dir und ihm die Klarheit, wohin sich eure Beziehung entwickeln kann.

Mit diesem Artikel will ich dir von meinen Erfahrungen berichten und ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen.

Wenn du weitere Fragen zu diesem oder anderen Themen hast, dann Abonniere MILAMAGAZIN und registriere dich für unseren Newsletter! 

Bis Bald!

Lese-Tipp: People Pleaser: So erkennst du, ob du einer bist und wie es sich auf deine Beziehung auswirkt

Der ultimative Liebestest: Diese 9 Fragen sagen dir, ob du verliebt bist | MILAMAGAZIN


]]>
https://milamagazin.de/besser-leben/liebestest/feed/ 0 https://milamagazin.de/favicon.ico https://milamagazin.de/favicon.ico
Quiz: Erkennst du diese Bücher trotz schlechter Zusammenfassung? https://milamagazin.de/besser-leben/buecher-schlecht-erklaert-quiz/ https://milamagazin.de/besser-leben/buecher-schlecht-erklaert-quiz/#comments Wed, 27 Nov 2019 21:37:37 +0000 https://milamagazin.de/besser-leben/buecher-schlecht-erklaert-quiz/ Weiterlesen

]]>
Vielleicht kennst du bereits das Phänomen, welches sich unter dem Hashtag #filmplotsexplainedbadly etabliert hat.

Seit einigen Jahren schon verbreiten Filmfans wirklich schlechte Zusammenfassungen, die neben dem ein oder anderen Lacher den Nagel auch oft auf den Kopf treffen.

Auf dieser Seite wollen wir unsere Version in Form eines Quizes präsentieren.

Das Prinzip dahinter ist ganz einfach: Jede Karte beinhaltet eine kurze (und zeitgleich schlechte) Zusammenfassung eines unserer Lieblingsbücher.

Anhand dieser müsst ihr erraten, um welches bekannte Buch es sich handelt.

Um die Lösung zu sehen klickt einfach auf den Lösungsbutton.

Quiz: Erkennst du diese Bücher trotz schlechter Zusammenfassung? | MILAMAGAZIN

Schummeln ist verboten :)

Los geht's!
Rothaariges Maedchen ist zu stark hat sturmfrei und macht was sie will | MILAMAGAZIN

Rothaariges Mädchen ist zu stark, hat sturmfrei und macht was sie will.

„Pippi Langstrumpf“ von Astrid Lindgren


Taffe Frau rettet Schwester und geht ins Überlebenscamp  | MILAMAGAZIN

Taffe Frau rettet Schwester und geht ins Überlebenscamp

„Die Tribute von Panem“ von Suzanne Collins


Interview mit Milliardär eskaliert  | MILAMAGAZIN

Interview mit Milliardär eskaliert. Sehr.

„Fifty Shades of Grey“ von E. L. James


Mann will Frau beindrucken. Feiert eskalativ große Party. | MILAMAGAZIN

Mann will Frau beindrucken. Feiert eskalativ große Party.

„Der große Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald


Intrigen. Tod. Inzest. Bah. Mehr Tod.  | MILAMAGAZIN

Intrigen. Tod. Inzest. Bah. Mehr Tod.

„Ein Lied von Eis und Feuer (Game of Thrones)“ von George R. R. Martin


Besonderer Junge geht von nun an auf Privatschule  | MILAMAGAZIN

„Besonderer Junge geht von nun an auf Privatschule

„Harry Potter“ von J. K. Rowling


Feinde verlieben sich ohne Tinder. Beide sterben  | MILAMAGAZIN

Feinde verlieben sich ohne Tinder. Sie denkt er ist Tod. Bringt sich um. Dann bringt er sich um.

„Romeo und Julia“ von William Shakespeare


16 jährige reist durch die Zeit und verliebt sich. Es wird kompliziert.  | MILAMAGAZIN

16 jährige reist durch die Zeit und verliebt sich. Es wird kompliziert.

„Rubinrot“ von Kerstin Gier


Pflegekraft für rollenden Miesepeter verliebt sich | MILAMAGAZIN

Pflegekraft für rollenden Miesepeter verliebt sich.

„Ein ganzes halbes Jahr“ von Jojo Moyes


Irrer Diktator verliert alles und muss sich neu etablieren | MILAMAGAZIN

Irrer Diktator verliert alles und muss sich neu etablieren.

„Er ist wieder da“ von Timur Vermes


Professor untersucht symbolische Morde  | MILAMAGAZIN

Professor untersucht symbolische Morde und lüftet Geheimnis über legendäre Geheimgesellschaft.

„Illuminati“ von Dan Brown


Paar erlebt einen endlosen Sommer  | MILAMAGAZIN

Paar erlebt einen endlosen Sommer. Erneutes Treffen nach 17 Jahren.

„Wie ein einziger Tag“ von Nicholas Spark


Mann spricht mit Schädel. Am Ende sterben alle.  | MILAMAGAZIN

Mann spricht mit Schädel. Am Ende sterben alle.

„Hamlet“ von William Shakespeare


Verrücktes Mädchen folgt Kaninchen und haluziniert. Findet sich selbst am Ende. | MILAMAGAZIN

Verrücktes Mädchen folgt Kaninchen und halluziniert. Findet sich selbst am Ende.


„Alice im Wunderland“ von Lewis Carroll


Alter Mann verschwindet und stellt dabei die Welt auf den Kopf. Interessiert sich nicht für Politik und doch war er überall verwickelt. | MILAMAGAZIN

Alter Mann verschwindet und stellt dabei die Welt auf den Kopf. Interessiert sich nicht für Politik und doch war er überall verwickelt.

„Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ von Jonas Jonasson


Hat dir das Quiz gefallen?

Lasst uns gerne in den Kommentaren wissen, welche Bücher ihr erraten habt und welche Zusammenfassung tatäschlich zu schlecht war, um sie zu erraten.

Denk daran, dass Quiz mit deinen Freunden zu teilen!

Quiz: Erkennst du diese Bücher trotz schlechter Zusammenfassung? | MILAMAGAZIN


]]>
https://milamagazin.de/besser-leben/buecher-schlecht-erklaert-quiz/feed/ 0 https://milamagazin.de/favicon.ico https://milamagazin.de/favicon.ico
So machst du das meiste aus deinem Barcelona-Kurztrip! https://milamagazin.de/besser-leben/reiseblog-barcelona/ https://milamagazin.de/besser-leben/reiseblog-barcelona/#comments Sat, 23 Nov 2019 19:17:00 +0000 Reisen Barcelona Wochenendtrip https://milamagazin.de/besser-leben/reiseblog-barcelona/ Weiterlesen

]]>
Barcelona ist die Hauptstadt der autonomen Region Katalonien und zweitgrößte Stadt Spaniens.

Eine Stadt, die aufgrund ihrer Geschichte und ihren kulturellen Einflüssen zu einer wahrhaften Pilgerstadt für junge Leute geworden ist, die auf der Suche nach intellektueller, künstlerischer Eingebung sind oder einfach eine einzigartige Zeit erleben möchten.

Direkt am Mittelmeer gelegen und mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von 16,1 Grad Celsius zieht Barcelona ganzjährig Touristen aus aller Welt an.

Ob Strandurlaub in den sommerlichen Monaten von Juli bis August oder ein einfacher Städtetrip in den übrigen Monaten des Jahres, um den Alltag kurz zu entfliehen; die Metropole bietet sowohl das eine als auch das andere an.

Ich habe mich für letzteres vor kurzem entschieden und bin für 3 Tage zusammen mit meiner besten Freundin Jenni in die Stadt von Gaudí gereist, um etwas abzuschalten.

Vielleicht hast du auch demnächst vor, einen Kurztrip dorthin zu machen. Daher habe ich für dich ein kleines Reisebericht geschrieben, in dem ich meine Highlights und Must-Sees zusammengestellt habe.

Geudeix de llegir! (Viel Spaß beim Lesen!) 😊

Merke dir diesen Artikel auf Pinterest, um ihn später wiederzufinden!

So machst du das meiste aus deinem Barcelona-Kurztrip! | MILAMAGAZIN

Hinweis: Bei mit Sternchen (*) markierten Links handelt es sich um Partner-Links. Kaufst du ein von uns empfohlenes Produkt, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr Informationen

Tag 1

Eigentlich muss ich bei meiner Erzählung mit dem Abend zuvor anfangen, denn die Anreise begann schon einen Tag vorher. Wir kamen so gegen 23 Uhr am Flughafen El Prat in Barcelona an. Der Flughafen befindet sich etwas außerhalb der Innenstadt, ist jedoch sehr gut durch öffentliche Verkehrsmittel angebunden.

Je nach dem kann man die Metro oder die Flughafen-Buslinien A1 und A2 nehmen, um in die Innenstadt zu gelangen. Zweitere Möglichkeit ist zur späten Stunde zu empfehlen, da es deutlich schneller geht. Mit 5,60 € (Stand: Oktober 2019) ist das Busticket jedoch um einen Euro teurer als das Metroticket. Check' also vorher deine Anbindung und schau, ob deine Unterkunft näher an einer Bushaltestelle oder an einer Metrostation liegt.

Informiere dich am besten hier auf dieser Seite, um zu erfahren, was günstiger für dich ist.

Was uns in diesen 3 Tagen aufgefallen ist, dass man in Barcelona fast überall bequem kontaktlos zahlen kann – selbst auf den Souvenirständen auf der Straße.

Mit meiner DKB-Visa-Kreditkarte kam ich daher wunderbar zurecht, und wenn ich doch einmal Bargeld brauchte, dann konnte ich an vielen Automaten kostenlos Geld abheben. Ich empfehle dir generell auf deinen Reisen eine Kreditkarte dabei zu haben. Falls du noch keine hast, empfehle ich dir die Kreditkarte der DKB*:

Kommen wir nun endlich zu Tag 1 des Barcelona-Trips!

Wir sind in einem Studentenhotel untergekommen, recht nah an der Carrer de la Marina, welche Richtung Süden direkt zum Strand führt. Wir haben das Hotel aufgrund dessen Lage ausgewählt, da von dort aus viele Sehenswürdigkeiten auch fußläufig zu erreichen sind.


Noch beim Frühstück haben wir uns für eine Free-Walking-Tour angemeldet. Das Schöne an solchen Free-Walking-Touren ist, dass sie nichts kosten! Eine nette Person, welche bereits eine Weile in der Stadt lebt, zeigt dir die schönsten Ecken und erzählt dir etwas über die Hintergründe. Zum guten Ton gehört es sich jedoch, etwas Trinkgeld am Ende zu zahlen. Wie viel, bleibt dir überlassen!

Wir machten uns also auf dem Weg zur Catedral am Pla de la Seu und erkundeten von dort aus mit einer kleinen Gruppe aus etwa 10 Leuten mit unserem Guide Valentina das römische Viertel in Barcelona.

Neben vielen kleinen Geschichten über die Heilige Eulalia, Drachen und Picasso, verriet uns Valentina einige interessante Details über die Kultur der Katalanen. Wir legten eine 15-minütige Pause in einer gemütlichen Tapasbar ein, wo wir Pintxos – kleine Snacks am Spieß – gegen kleines Entgelt serviert bekommen haben.

Weiter ging es zum Monumento a los Castellers, einem Kunstwerk, welches den menschlichen Bautürmen nachempfunden ist. Wir hatten das große Glück an Tag 2 ein solch lebendes Bauwerk zu erleben, später jedoch hierzu mehr.

Kurztrip Barcelona – So holst du das meiste aus deinem 3-Tages-Wochendtrip! | Monumento a los Castellers | MILAMAGAZIN

Nach vielen weiteren kleinen Insights der Stadt kam unsere Tour nach gut 2,5 Stunden so langsam zum Ende. Natürlich konnte Valentina mit uns nicht die komplette Stadt ablaufen, doch die Tour war perfekt, um einen Überblick von den wichtigsten Spots der Metropole zu erhalten.

Unsere Endeckungstour endete am Hafen in der Nähe des Einkaufszentrums Maremagnum. Am Pier haben wir uns kalte Getränke geholt und unsere Beine vom Marsch durch die Stadt erholt.

Selbst im Oktober war es noch über 20 Grad warm!

Nach der Pause schlenderten wir über den Ramblas, um uns schließlich auf dem Street-Food-Markt La Boqueria noch einmal zu stärken.

Jenni und ich waren überwältigt vom vielfältigen Angebot. Obst, Gemüse, Säfte, Ibérico Schinken, Fisch, Fleisch, Tapas – einfach alles, was das Herz begehrt!

Vorsicht jedoch! Hier ist immer etwas los und Taschendiebe nutzen gerne die touristischen Menschenmassen aus, um Handy und Portemonnaies zu stehlen!

Nachdem wir uns eine Portion frittierten Fisch gegönnt haben, sind wir weiter auf den Ramblas Richtung Plaça de Catalunya. An dem Tag versammelten sich die Leute auf den Straßen, um für die Unabhängigkeit Kataloniens zu demonstrieren. Anders als wir am Anfang befürchteten, blieben größere Ausschreitungen aus.

Nach einem weiteren Fußmarsch kamen wir endlich an der berühmten Kirche von Gaudí an – La Sagrada Familia. Die Kirche erinnert von außen weniger an eine Kirche, sondern eher an ein fantasievolles Schloss, das in einem Freizeitpark stehen könnte.

So machst du das meiste aus deinem Barcelona-Kurztrip! | MILAMAGAZIN

Der Bau wurde im Jahr 1882 begonnen und ist noch immer unvollendet. Zum 100. Todestag von Antoni Gaudí soll es fertiggestellt werden. Im Jahre 1926 starb der große Architekt bei einem Straßenbahnunfall. Angeblich soll er bei dem Unfall mehrere Stunden einfach liegen gelassen worden sein, da man ihn für einen Obdachlosen hielt – was auch ein abscheuliches Verhalten von den Passanten gewesen wäre und nicht zu tolerieren ist! Er habe am Ende all sein Geld in den Bau der Kirche gesteckt, um sie endlich zu vollenden und sah dementsprechend verwahrlost aus.

Jährlich wird die Kirche von Millionen von Touristen besucht – aufgrund der geplanten Demos auf den Straßen, blieb die Kirche für uns leider von innen verschlossen, sodass wir die Genialität des Künstlers nur von außen betrachten konnten…

Kurztrip Barcelona – So holst du das meiste aus deinem 3-Tages-Wochendtrip! | La Sagrada Familia | MILAMAGAZIN

Wir liefen eine Parallelstraße der Carrer de la Marina runter bis zum Strand an den Tausenden von Menschen vorbei, die mit ihren Flaggen wehten, und setzten uns mit einem kühlen Bier an den Strand von Barceloneta.

Den Abend ließen wir dann an einer am Hotel nahe gelegenen Tapasbar, der Xiscarexantar, gemütlich mit lomo con patatas bravas und leckeren pimientos de padron enden…

Tag 2

Nachdem wir tief und fest geschlafen haben und sich unsere schmerzenden Füße vom ersten Tag erholt haben, schmiedeten wir uns einen Plan für den zweiten Tag.

Zunächst erst einmal Frühstück!

In Barcelona kann man fast überall gut frühstücken. Ich empfehle dir, in den kleinen Bars vorbeizuschauen.

Denn dort kann man sehr gut und günstig etwas für den kleinen und großen Hunger finden und somit eine Grundlage für den Tag schaffen. Für gerade mal 5 € wird einem ein üppig belegtes Brötchen mit leckerem Serrano Schinken und Käse inklusive Heißgetränk serviert. Da muss man einfach zuschlagen!

Gut genährt machten wir uns auf dem Weg zu zwei weiteren von Gaudís künstlerischen Bauwerken – der Casa Milà (könnte ich mir auch als HQ für unser Magazin vorstellen, hihi) und der Casa Batlló.

Beide Bauwerke liegen nicht weit voneinander entfernt und repräsentieren Antoni Gaudís einzigartigen Stil. Gegen Entgelt können beide Gebäude auch von innen besucht werden. Uns hatte aber der eindrucksvolle Anblick vollkommen gereicht, da wir schon andere Pläne für den Tag geschmiedet haben…

Kurztrip Barcelona – So holst du das meiste aus deinem 3-Tages-Wochendtrip! | Casa Battló | MILAMAGAZIN

...

Kurztrip Barcelona – So holst du das meiste aus deinem 3-Tages-Wochendtrip! | Casa Milá | MILAMAGAZIN

Denn wie in Tag 1 vorweggenommen haben Jenni und ich uns ganz fest vorgenommen, die berühmt berüchtigten Castellers zu bewundern. Und rein zufällig war an dem Tag im Stadtviertel Gràcia eine solche Veranstaltung geplant.

Du kannst hier die Termine einsehen, wann und wo die traditionellen Menschentürme in Barcelona zu sehen sind.

Es ist einfach atemberaubend zu sehen, wie eine Masse von Menschen sich gegenseitig stützt und nach oben hin der Turm immer wackeliger wirkt. Man fiebert förmlich mit, wenn die jüngsten unter ihnen zum Schluss bis ganz an die Spitze klettern, um den traditionellen Gruß in Richtung Himmel zu machen. Wenn dann alles geklappt hat und der Turm sich wieder ohne Vorfälle auflöst, schwappt die Freude der Menschenturmbauer auf einen über, sodass einem selbst vor Enthusiasmus Tränen in die Augen schießen – ein einmaliges Erlebnis, welches Jenni und ich nicht so schnell wieder vergessen werden.

Kurztrip Barcelona – So holst du das meiste aus deinem 3-Tages-Wochendtrip! | Castellers | MILAMAGAZIN

Nach dieser Achterbahn der Gefühle stärkten wir uns bei einem Kebap-Imbiss und machten uns auf den Weg zum Park Güell.

Wir sind natürlich zu Fuß dorthin gelaufen, was wir im Nachhinein bereut haben. Der Weg dorthin sollte nicht unterschätzt werden, denn der Park liegt etwas höher gelegen in Gràcia, im gleichen Teil der Stadt, wo wir zuvor die Castellers bewundern durften. Es ist also viel Strecke bergaufwärts abzulaufen.

Erwägt man die abgesperrte Zone des Parks zu besuchen, wo sich die meisten architektonischen Bauwerke Gaudís befinden, ist es erforderlich zuvor ein Ticket zu kaufen. Über diesen Link kommst du auf die offizielle Internetseite des Parks, worüber du die Eintrittskarten buchen kannst. Achte darauf, dass du nur zu einer bestimmten Zeit Einlass hast, und plane es vorher in deinem Wochenendtrip mit ein. Was auch nicht jeder weiß: mit dem Ticket kann man kostenlos von der Haltestelle Alfons X mit dem Bus zum Park fahren.

Hätten wir das einmal vorher gewusst…

Was wir auf jeden Fall mitnehmen, ist, dass Gaudí ein außergewöhnlicher Architekt und Künstler für seine Zeit war. Die Art beide Disziplinen – Kunst und Architektur – zu verbinden und gleichzeitig eine gewisse Nützlichkeit in seine Bauten mit einfließen zu lassen, kann im Park nicht nur bewundert, sondern wahrlich erlebt werden. Das hat sich auch der Namensgeber des Parks gedacht und beauftragte seinerzeit Gaudí eine prachtvolle Gartenstadt auf der Anlage zu bauen. Jedoch konnte sein Vorhaben nicht voll finanziert werden. Der Park stellt also wie die Sagrada Familia ein weiteres unvollendetes Projekt des Künstlers dar.

Besonders fasziniert hat uns die Treppe des Drachens, die zu einer wunderschönen Skulptur Gaudís führt, die meiner Meinung nach eher an ein Chamäleon oder an eine Echse erinnert als an einen Drachen. Insgesamt ist der Besuch der Anlage sehr zu empfehlen und ist sowohl für Kunstliebhaber als auch für weniger „anspruchsvolle“ Touristen geeignet, um ein paar schöne Fotos zu schießen und einen Spaziergang in einer künstlerischen Kulisse zu machen.

Kurztrip Barcelona – So holst du das meiste aus deinem 3-Tages-Wochendtrip! | Park Güell | MILAMAGAZIN...

Kurztrip Barcelona – So holst du das meiste aus deinem 3-Tages-Wochendtrip! | Park Güell | MILAMAGAZIN

Nachdem wir unsere Beine noch etwas ausgeruht haben und uns mit einem kleinen Snack gestärkt haben, machten wir uns auf den Weg zum letzten Spot des Tages, um einen traumhaften Sonnenuntergang zu genießen: das Bunkers del Carmel.

Beim Bunkers del Carmel handelt es sich um ein altes Abwehrgeschütz, das 1937 gebaut wurde, um Barcelona während des Bürgerkrieges von 1936 bis 1939 zu verteidigen. Es liegt in der ehemaligen Militärbasis des Turó de la Rovira. Wie du dort am besten hingelangst, kannst du über diesen Link in Erfahrung bringen. Wir sind natürlich wieder zu Fuß gelaufen 😉.

Von hier aus hat man die wohl schönste Aussicht über die ganze Stadt; und weißt du was? Jenni und ich konnten es nur bestätigen – einfach traumhaft!

Kurztrip Barcelona – So holst du das meiste aus deinem 3-Tages-Wochendtrip! | Bunkers del Carmel | MILAMAGAZIN

Mit schmerzenden Beinen schleppten wir uns wieder runter vom Hügel, der uns mittlerweile wie der Mount Everest vorkam, und ließen den Abend bei einer schönen Tasse Kakao und Xurros in der nächstbesten Lokalität ausklingen…

Tag 3

Der letzte Tag ist angebrochen und wir wollten es heute etwas ruhiger angehen. Wir machten uns beim Frühstück zunächst schlau, wie wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln durch die Stadt kommen, denn heute stand unser letzter großer Programmpunkt an: das Castell de Montjuïc.

Wir nahmen die Metro bis zur Haltestelle Parallel und stiegen dort um in die eine kurios schräge Bahn, die uns zur Seilbahnstation führen sollte. Ich meine jetzt jedoch nicht schräg im Sinne von komisch, sondern im wahrsten Sinne des Wortes. Es handelt sich nämlich hier um eine Standseilbahn, die die ersten Meter Höhenunterschied überwindet. Von der Zielstation aus geht es dann weiter hoch mit der Seilbahn. Falls du Tickets brauchst bestelle sie online, um 10 % Ermäßigung auf den Preis zu erhalten. Den Link zur offiziellen Seite der Seilbahn kannst du hier abrufen.

Oben angekommen ist es nicht mehr weit zum Kastell. Da wir noch etwas Kultur und Geschichte in unseren Trip mit einbauen wollten, haben Jenni und ich kurzfristig entschieden das Museum im Inneren der Anlage zu besuchen. Denn die Historie dieses Ortes erklärt ganz gut woher der Groll stammt, den die Katalanen gegenüber spanischen Nationalisten seit Jahrzehnten hegen…

Der Ursprung des Namens Montjuïc ist nicht mehr überliefert. Vermutungen zufolge könnte es Berg des Jupiters oder Berg der Juden bedeuten. Zweiteres könnte durchaus Sinn ergeben, da auf der Ostseite des Berges sich ein ehemaliger jüdischer Friedhof befand.

Das Kastell wurde über die Geschichte hinweg als Schutzfestung der Stadt genutzt aber auch als Besatzungssymbol fremder Herrscher über die Bewohner Barcelonas zweckentfremdet. Zeitweise wurde die Stadt mehrmals vom Berg aus seitens der bourbonischer Herrscher bombardiert, so auch nach einem großen Aufstand der Einwohner im Jahr 1842. In der Zeit der Franco-Diktatur wurde das Kastell als Gefängnis genutzt. Außerdem wurden Aufständische hier exekutiert. Erst 2007 wurde das Kastell der Stadt und der Regionalregierung Kataloniens zurückgegeben.

Kurztrip Barcelona – So holst du das meiste aus deinem 3-Tages-Wochendtrip! | Castell de Montjuic | MILAMAGAZIN

Trotz der traurigen Geschichte, die das Kastell mit sich bringt, gehört das Kastell zu einem der Sehenswürdigkeiten, die man in Barcelona gesehen haben muss. Abgesehen vom Museum im Kastell kann man hier eine wunderbare Aussicht auf das Meer genießen und die schönen botanischen Gärten in der unmittelbaren Umgebung betrachten. Wer mag, kann auf die Seilbahn zurück ins Tal verzichten, dafür zu Fuß runter laufen und bei einem Spaziergang die frische Luft und den schönen Anblick der Natur genießen, was Jenni und ich auch taten…

Unten angekommen nahmen wir die Metro zurück Richtung Ramblas kauften uns ein paar nette Souvenirs, gingen zurück zum Hotel, um unser Gepäck abzuholen und machten uns so langsam auf den Weg zum Flughafen.

Erschöpft und glücklich ließen wir uns in unsere Flugsitze fallen und ließen all die schönen Momente, die wir in Barcelona Revue passieren.

Wir werden auf jeden Fall wieder hierher kommen!

So machst du das meiste aus deinem Barcelona-Kurztrip! | MILAMAGAZIN


]]>
https://milamagazin.de/besser-leben/reiseblog-barcelona/feed/ 0 https://milamagazin.de/favicon.ico https://milamagazin.de/favicon.ico
Mit diesen 5 Beauty-Tipps bekommst du eine seidenzarte Haut! https://milamagazin.de/besser-leben/weiche-haut-bekommen/ https://milamagazin.de/besser-leben/weiche-haut-bekommen/#comments Wed, 20 Nov 2019 08:55:00 +0000 Beauty https://milamagazin.de/besser-leben/weiche-haut-bekommen/ Weiterlesen

]]>
Vielen Frauen kennen das Problem.

Die Haut ist zu trocken, unrein oder weist Rötungen auf. Im Badezimmerschrank häufen sich die Pflegeprodukte und keines davon erreicht nicht das erwünschte Ergebnis.

Das ist doch echt zum Heulen!

Eine unschöne Haut geht auf das Selbstbewusstsein. Der Blick in den Spiegel fällt einem schwer und das wiederum macht sich im Umgang mit anderen Menschen bemerkbar.

Damit soll nun Schluss sein!

Es ist nicht viel nötig, um eine weichere und reinere Haut zu bekommen.

Mit den folgenden 5 Tipps, zeigen wir dir wie du mit einfachen Mitteln erreichst, dass deine Haut so zart wie ein Babypopo wird!

Merk dir diesen Artikel auf Pinterest, um ihn später wiederzufinden!

Mit diesen 5 Beauty-Tipps bekommst du eine seidenzarte Haut! | MILAMAGAZIN

Hinweis: Bei mit Sternchen (*) markierten Links handelt es sich um Partner-Links. Kaufst du ein von uns empfohlenes Produkt, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr Informationen

1. Auf Reinlichkeit achten!

Der erste Tipp ist nun wirklich kein Geheimnis, doch machen wir uns noch einmal bewusst, was das für unsere Haut bedeutet.

Wir stehen tagtäglich mit vielen unterschiedlichen Menschen in Kontakt und berühren unzählige Gegenstände im Alltag.

Sei es beim Händeschütteln oder beim Öffnen der Tür, wir nehmen ohne es zu ahnen Bakterien mit unseren Händen auf und gehen uns unbewusst damit ins Gesicht.

Die Bakterien können dort Infektionen oder Pickel verursachen, also führen zu unreiner und geröteter Haut.

Hier also der erste Tipp: Hände aus dem Gesicht und häufiger die Hände waschen!

2. Regelmäßige Peelings!

Unsere Haut ist schon ein interessantes Organ. Sie regeneriert sich ständig, indem sie alte Hautzellen abstößt und neue Zellen nachbildet. Dabei drückt unsere Haut die abgestorbenen Zellen in die äußere Hautschicht. Das Ergebnis: die Haut wirkt trocken und so gar nicht weich.

Wie wird man die abgestorbenen Zellen nun los?

Normalerweise fallen die Schuppen irgendwann von allein ab, durch ein Peeling kann hier jedoch nachgeholfen werden.

Es wird grundsätzlich zwischen chemischem und mechanischem Peeling unterschieden. Während das chemische Peeling durch Säuren die abgestorbenen Zellen zerstört, werden beim mechanischem Peeling die abgestorbenen Zellen einfach abgetragen.

Bei beiden gilt: die Anwendung sollte nicht zu oft widerholt werden!

Unsere Haut ist gleichzeitig auch ein Schutzschild. Wenn wir ihr die äußerste Schicht entfernen, wird sie anfälliger für Bakterien und Viren. Außerdem kann ein zu häufiges Peeling zu Verhornung führen. Sind die Säuren des chemischen Peelings zu stark, können diese zu Verätzungen der Haut führen.

Daher hier die Empfehlung: Man sollte nicht häufiger als zweimal in der Woche eine Behandlung durchführen. Wer eine besonders sensible Haut hat, sollte dies vorher mit seinem Arzt absprechen.

Nichtsdestotrotz ist das Abtragen der äußersten Hautschicht durch einen Peelinghandschuh einer der schonendsten Wege, die Haut langfristig weich und zart zu machen.

Wer noch keinen Peelinghandschuh besitzt, dem empfehle ich auf jeden Fall es einmal zuhause auszuprobieren.

Hier* kannst du dir ein Peelinghanschuh-Set über Amazon bestellen.

3. Haut mit Feuchtigkeit versorgen!

Unsere Haut ist ständig externen Einflüssen ausgesetzt, die sie beansprucht. Nach einem Tag draußen in der Kälte oder nach einer heißen Dusche ist der Schutzfilm quasi weg. Die Haut ist gereizt und empfindlich.

Mit diesen 5 Beauty-Tipps bekommst du eine seidenzarte Haut! | MILAMAGAZIN

Umso wichtiger ist es, dass du dem Aufbau des Schutzfilms nachhilfst und deiner Haut Feuchtigkeit spendest.

Dies kannst du auf verschiedene Art und Weise machen. Ich persönlich bin ein großer Fan von selbstgemachten Hausmitteln. Sie sind preiswerter als die teuren Kosmetika im Laden und beinhalten keinerlei Chemie.

Hier findest du eine Reihe von Hausmitteln, wie du deiner Haut die nötige Feuchtigkeit spendest.

Was du nicht vergessen darfst: du kannst deine Haut auch von innen heraus mit Feuchtigkeit versorgen, indem du täglich ausreichend trinkst. Mindestens 2-3 Liter am Tag sorgen dafür, dass deine Haut die nötige Spannkraft zurück erhält.

#4 Raus aus der Sonne!

Sonnenanbeter müssen nun tapfer sein! Die Sonne ist eine der Top-Feinde unserer Haut. Genauer gesagt schaden uns die UV-Strahlen immens!

Die Haut fungiert hier wieder als unser Schutzschild. Wenn wir unseren Schild übermäßig belasten, dann schadet es ihm. Die Folgen können schwerwiegend sein:

Rötungen, Sonnenbrand, bis hin zu Hautkrebs

Außerdem lässt die UV-Strahlung unserer Haut frühzeitig altern.

Daher unsere Empfehlung: Creme dich an besonders sonnigen Tagen gut ein. Selbst im Winter, sollte man sich stets mit Sonnenschutz eindecken. Besonders in Ski-Gebieten kann die UV-Belastung für unsere Haut besonders hoch sein.

Besorg' dir einen guten Sonnenschutz für den bevorstehen Ski-Ukraub.

Wenn du noch keinen hast, dann kannst du dir hier* über Amazon einen bestellen.

#5 Gesunde Ernährung!

Das A und O einer schönen und reinen Haut ist die Ernährung! Nicht umsonst heißt es, dass wahre Schönheit von innen kommt.

Durch die ausreichenden Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen zieht sich auch unsere Haut, das was sie braucht.

Vitamin C und Silizium beispielsweise stützen das Bindegeweben und strafft die Haut. Zink reguliert den Fettanteil in der Haut, was den Frauen zugute kommt, welche unter einer fettigen Haut leidern.

Durch die Aufnahme von Antioxidantien werden freie Radikale im Körper bekämpft, die sie frühzeitig altern lassen.

In unserem Artikel 10 Superfoods, um dich stärker & gesünder zu fühlen findest du eine Liste von Nahrungsmitteln, die Antioxidantien enthalten und somit einen positiven Effekt auf deinen Körper haben.

...

Ich hoffe dir haben unsere 5 Tipps zugesagt. Falls du weitere Tipps hast, wie man zu einer seidenzarten Haut gelangt, dann hinterlass' uns einen Kommentar und erzähl' uns deinen absoluten Geheimtipp.

Mit diesen 5 Beauty-Tipps bekommst du eine seidenzarte Haut! | MILAMAGAZIN
]]>
https://milamagazin.de/besser-leben/weiche-haut-bekommen/feed/ 0 https://milamagazin.de/favicon.ico https://milamagazin.de/favicon.ico
5 Pflanzen, die dein Zimmer zur Oase machen https://milamagazin.de/besser-leben/zimmerpflanzen-oase/ https://milamagazin.de/besser-leben/zimmerpflanzen-oase/#comments Wed, 06 Nov 2019 18:45:36 +0000 https://milamagazin.de/besser-leben/zimmerpflanzen-oase/ Weiterlesen

]]>
Jeder war bestimmt schon einmal in der Situation das Büro oder Zimmer einer Freundin zu sehen und zu denken:

WOW! Was für ein tolles Zimmer. Das will ich auch!“

Im Zimmer stehen überall Pflanzen, die vor Lebenskraft strotzen und einem einfach nur gute Laune vermitteln.

Zeitgleich reduzieren Pflanzen Stress, sorgen für saubere Luft in deinem Zimmer und erzeugen ein Gefühl vom Erwachsensein. Außerdem ist doch jedem bekannt, dass grün die Optik eines Zimmers enorm aufwertet.

Problem ist natürlich der Pflegeaufwand der Pflanzen und ein gegebenenfalls nicht ganz so grüner Daumen...

In diesem Blogpost stellen wir dir verschiedenen Pflanzen vor, die sich in deinem Zimmer zu 100% gut machen werden!

Zusätzlich bewerten wir diese nach den unten genannten Kriterien, um die für dein Zimmer und dich perfekte Pflanze zu finden.

Denk dran, dir diesen Artikel auf Pinterest zu merken!

5 Pflanzen, die dein Zimmer zur Oase machen | MILAMAGAZIN

Die Pflanzen zeigen vor allem gravierenden Unterschiede was Plegeaufwand, Optik und Position angeht.

Der Pflegeaufwand äußert sich vor allem durch die Frequenz in der die Pflanze gegossen, gedüngt oder gar gestutzt werden muss.

Die Optik unterscheidet sich durch die Art der Pflanze, blüht sie oder hat nur Blätter? Sind diese das ganze Jahr vorhanden oder nur zu einer bestimmten Jahreszeit?

Und nicht alle Pflanzen fühlen sich überall gleich wohl. Dies hängt natürlich mit den verschiedenen Einflüssen (Licht, Wärme) zusammen welche der Pflanze ausgesetzt ist.

Vor allem betrifft dies die Distanz zum Fenster bzw. das einfallende Licht und die Relation zu Heizkörpern wegen der entstehenden Wärme.

5 Pflanzen, die dein Zimmer zur Oase machen | MILAMAGAZIN

Drachenbaum

Drachenbaum | 5 Pflanzen, die dein Zimmer zur Oase machen | MILAMAGAZIN

Der Drachenbaum ist geprägt durch lange Blätter, die bei guter Pflege rote Streifen bilden. Das tolle am Drachenbaum ist, dass er unfassbar robust und leicht zu pflegen ist.

Er verzeiht einem jegliche Fehler (aus eigener Erfahrung) und kommt selbst nach längeren Trockenphasen wieder zu kräften. Außerdem ist er, was die Lichtverhältnisse angeht, sehr dankbar.

Genau deshalb ist der Drachenbaum mein absoluter Favorit, der in keiner Wohnung fehlen sollte. Vor allem wenn ihr gerade erst mit Zimmerpflanzen anfangt und eventuell mal das gießen vergesst.

Bonus: Der Drachenbaum hat Luftreinigende Eigenschaften, was ihn zum absoluten must-have macht!

Orchidee

Schön wie eine Orchidee... nicht umsonst gibt es diesen Vergleich.

Orchidee | 5 Pflanzen, die dein Zimmer zur Oase machen | MILAMAGAZIN

Orchideen bilden meistens eine oder wenige Blüten, die dafür aber besonders prächtig sind.

Die „Königin der Blumen“ bietet euch mit Sicherheit einen einzigartigen Anblick, allerdings müsst ihr dafür auch auf einige Dinge achten.

Die größte Schwierigkeit für die meisten Personen ist hierbei die Pflanze nicht zu übergießen.

Die Orchidee braucht wirklich wenig Wasser (1x die Woche ein sehr kleines Glas), denn bei übermäßiger Wasserzufuhr fängt ihr Wurzelwerk an zu schimmeln.

Im Optimalfall benutzt ihr zum gießen sauberes Regenwasser oder kalkarmes Wasser.

Außerdem sollte nur sehr schwach gedüngt werden und der Standort so gewählt sein, dass die Pflanze keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist.

Tipp: Falls ihr euch eine erste Orchidee zulegen wollt, holt diese ruhig aus dem Baumarkt. Die hier verkauften Sorten sind robuster als manch andere/fortgeschrittenere Sorte.

Achtet beim Kauf außerdem darauf, dass die Blätter sauber aussehen bzw. keine Löcher haben. Außerdem sollte das Wurzelwerk weiß/grünlich aussieht.

Ist dieses sehr dunkel bzw. bräunlich bis schwarz solltet ihr die Finger von dieser Orchidee lassen.

Efeutute

Bedingt durch die Wachstumsrichtung kann die Efeutute einen schönen Kontrast zu euren anderen Pflanzen bilden.

Efeutute | 5 Pflanzen, die dein Zimmer zur Oase machen | MILAMAGAZIN

Im Gegensatz zu den bisher vorgestellten Pflanzen bilden die Efeutute nämlich Ranken die nach unten fallen. Der perfekte Platz für diese ist ein Regal oder Sideboard auf dem die Ranken dschungelartig runterhängen und dieses sofort aufwerten.

Was den Aufwand angeht ist der Efeu ebenfalls sehr dankbar. Licht braucht die Pflanze kaum und Trockenphasen sind für die Pflanze kein Problem.

Gegossen werden sollte sie erst wenn die oberste Erdschicht im Topf bereits angetrocknet ist. Was der Pflanze leider nicht gut bekommt ist trockene Heizungsluft.

Um dem entgegen zu wirken kann man die Blätter der Pflanze einfach ab und an besprühen, was die Luftfeuchtigkeit erhöht.

Bonus: Die Efeutute gilt als Lufterfrischer!

Grünlilie

Grünlilie | 5 Pflanzen, die dein Zimmer zur Oase machen | MILAMAGAZIN

Die vielleicht pflegeleichteste Pflanze: die Grünlilie. Die Blütenstände können bis zu einem Meter lang werden und die Farben grün, grün-weiß oder grün-gelb haben.

Durch die in alle Richtung abstehenden Blüten versprüht sie irgendwie verrückte Jungle Vibes.

Total im Trend!

Licht ist für die Pflanze kein Problem, vermeide aber direkte Sonneneinstrahlung!

Positioniere sie also am besten in einem Zimmer mit großen Fenstern, aber nicht direkt auf der Fensterbank.

Aloe Vera

Wer kennt Aloe Vera nicht...

Aloe Vera | 5 Pflanzen, die dein Zimmer zur Oase machen | MILAMAGAZIN

In nahezu jedem Beauty-Produkt finden wir dieses in der Zutatenliste. Doch auch abseits der guten Eigenschaften des Gelees auf unseren Körper macht sich Aloe Vera in jede Zimmer gut.

Nicht nur hat die Pflanze genau wie der Drachenbaum und die Efeutute luftreinigende Eigenschaften, sie sieht auch auf jeder Fensterbank gut aus.

Die Pflanze kommt nämlich auch mit direkter Sonneneinstrahlung zurecht, und auch sonst gibt es bei dieser nicht viel zu beachten.

Lasst sie ruhig richtig trocken werden bevor ihr sie gießt und falls ihr keine Lust mehr auf sie habt nutzt doch einfach ihr Gelee :)

Aber Achtung: Es gibt verschiedene Aloe Vera Sorten. Macht euch vorher schlau welche von diesen hautverträglich sind und ob eure Pflanze tatsächlich dazu gehört!

Drachenbaum | 5 Pflanzen, die dein Zimmer zur Oase machen | MILAMAGAZIN


]]>
https://milamagazin.de/besser-leben/zimmerpflanzen-oase/feed/ 0 https://milamagazin.de/favicon.ico https://milamagazin.de/favicon.ico
5 Lifehacks, die dein Leben verändern werden! https://milamagazin.de/besser-leben/lifehacks-leben-veraendern/ https://milamagazin.de/besser-leben/lifehacks-leben-veraendern/#comments Wed, 06 Nov 2019 10:25:00 +0000 https://milamagazin.de/besser-leben/lifehacks-leben-veraendern/ Weiterlesen

]]>
So ziemlich jeder hat ein paar geheime Tricks im Alltag auf Lager.

Entweder behalten die Leute ihre Tipps für sich, oder sie landen irgendwann im Internet. Aber wie das im Internet oft so ist, mischt sich auch eine Menge Unsinn rein.

Deswegen haben wir für dich die besten Lifehacks herausgesucht und teilen sie heute mit dir!

Hier sind alle, die von der Mila-Redaktion getestet und für sehr gut befunden worden sind.

Sei gespannt auf 11 Lifehacks, die dein Leben verändern werden!

Vergiss nicht, dir den Artikel auf Pinterest zu sichern, falls du mal einen Lifehack vergessen haben solltest.

5 Lifehacks, die dein Leben verändern werden! | MILAMAGAZIN

Lifehack #1: Getränke in Minutenschnelle kühlen

Szenario: Du hast deine Mädels zu dir zu Hause eingeladen und an alles gedacht. Snacks, Eis, und Wein/Sekt/Bier.

10 Minuten vorher kommt dir der Einfall: Die Getränke sind viel zu warm!

Hier kommt dieser Lifehack ins Spiel:

  • Leg die noch warme Flasche in ein Eisbad, entweder in die Spüle oder Wanne.
  • Schütte dann eine Menge Salz ins Wasser.
  • Das Salz lässt das Eis im Nu schmelzen. Dafür braucht es Energie.

Dann passiert die Magie: Die Wärme wird dem Getränk entzogen und du hast in wenigen Minuten ein perfekt gekühltes Getränk.

Ist zwar nicht die sparsamste Methode, aber manchmal muss es einfach schnell gehen. Cheers!

Lifehack #2: Getränke zu wässrig durch Eiswürfel? Das hilft!

Wo wir schon mal bei deinen Getränken sind:

Lass dir von schmelzenden Eiswürfeln nicht den Drink versauen.

Klar: Eiswürfel halten das Getränk recht lange kalt und sind recht günstig, aber bei manchen Drinks will man sich das Schmelzwasser am liebsten sparen.

Mit ein paar gefrorenen Beeren bleibt dein Getränk ähnlich lange kalt und gleichzeitig pimpst du Optik und Geschmack.

Und so ein kleiner Snack nebenbei kommt eh immer gut!

Alternativ gibt es auch Kühlsteine, die du einfach ins Eisfach packen kannst. Vorteil ist, dass sie nicht schmelzen und wiederverwendbar sind.

Kauf unseren Favoriten auf Amazon*

Lifehack #3: Deine Schlüssel direkt auseinander halten

Wie viel Zeit hast du wohl schon insgesamt verplempert, weil einige deiner Schlüssel einfach viel zu ähnlich aussehen?

Pro Tag wahrscheinlich nur 10 Sekunden, aber wir wissen alle, dass es einfach nervt.

Deswegen kommt hier eine simple, aber geniale Lösung für deinen Schlüsselsalat:

Bestreiche die Schlüsselenden einfach mit unterschiedlich farbigen Nagellacken!

So kannst du Fahrradschloss- und Briefkastenschlüssel, Haustür- und Wohnungstürschlüssel auf den ersten Blick auseinander halten, wenn du eigentlich keinen Nerv auf die Fummelei hast!

5 Lifehacks, die dein Leben verändern werden! | MILAMAGAZIN

Lifehack #4: Mache ein Foto von deinem Kühlschrank

Klassischer Fall: Spontaneinkauf nach der Uni oder Arbeit. Leider keine Einkaufsliste gemacht.

"Egal, wird schon hinhauen."

Stopp! Spätestens hier muss der Lerneffekt einsetzen.

Kaufe nie wieder etwas doppelt oder vergiss die Hälfte, die du im Supermarkt kaufen wolltest.

Mach einfach alle paar Tage ein Foto von deinem Kühlschrank!

Klar... du wirst dir beim ersten Mal ganz schön blöd vorkommen.

Spätestens dann, wenn du darauf zurückgreifen kannst und der Tag gerettet ist, weil du für den Kaffee am Morgen noch eine Hafermilch gekauft hast, wirst du diesen Trick lieben!

Lese-Tipp: „Du bist, was du isst!“ Erfahre, was du über dein Essen wissen musst!

Lifehack #5: Am Kaffee oder Tee verbrannt?

Der Klassiker: Es ist viel zu früh am Morgen und der Kaffee bzw. Tee ist frisch zubereitet. Leider ist das Gehirn noch leicht schläfrig unterwegs und warnt dich nicht, während sich dein Körper über das Getränk hermacht.

Das Ergebnis verfolgt einen meist den ganzen Tag lang. So ein komisches Gefühl auf der Zunge oder in der Mundhöhle, ätzend!

Da dieses Ärgernis leider nie aus der Welt zu schaffen sein wird, hier ein Trick, wie du die unangenehmen Folgen behebst:

Einfach ein Stück Zucker für 1 Minute auf die betroffene(n) Stelle(n) legen und wieder ausspülen.

Kaum zu glauben, aber das verbrannte Gefühl wird deutlich abgeschwächt und es ist deutlich schneller komplett verschwunden!

Zucker ist wohl doch die Lösung für das ein oder andere Problem!

5 Lifehacks, die dein Leben verändern werden! | MILAMAGAZIN

Und, haben dir diese Lifehacks gefallen?

Natürlich wird sich durch Anmalen deiner Schlüssel dein Leben nicht großartig verändern.

Vielmehr geht es bei diesen Tricks darum, sich eine pragmatischere Denkweise für alltägliche und Probleme anzueignen.

Meist werden die Dinge, die einen stören, hingenommen.

Da kann man nichts machen.

Nimm dir diese Lifehacks als Beispiel, wie du an Dinge herangehst, die dich stören!

Du brauchst Tipps und Tricks im Liebesleben? Mit diesen 5 Tipps blamierst du dich nicht beim Candle Light Dinner!

]]>
https://milamagazin.de/besser-leben/lifehacks-leben-veraendern/feed/ 0 https://milamagazin.de/favicon.ico https://milamagazin.de/favicon.ico
10 supergesunde fermentierte Lebensmittel, die du essen musst! https://milamagazin.de/besser-leben/fermentierte-lebensmittel/ https://milamagazin.de/besser-leben/fermentierte-lebensmittel/#comments Sat, 02 Nov 2019 19:02:29 +0000 https://milamagazin.de/besser-leben/fermentierte-lebensmittel/ Weiterlesen

]]>
Fermentierte Nahrung wird von Menschen schon seit Jahrtausenden gegessen und das hat auch seinen Grund... Sie ist gesund für uns und gleichzeitig lange haltbar!

Fermentierte Produkte haben die verschiedensten positiven Effekte auf unseren Körper und helfen vor allem unserem Magen und Darm auf die Sprünge.

Denn seien wir doch mal ehrlich… Wer hat bei der heutigen Ernährung nicht gelegentlich schon mal Verdauungsprobleme…?

Solltest du auch an Magen- oder Darmproblemen leiden, kann ich dir persönlich empfehlen, die hier vorgestellten Lebensmittel in deine Ernährung zu integrieren – allen voran Kefir 😉.

Und auch wenn du nicht an den oben genannten Problemen leidest, profitierst du dennoch von diesen Produkten!

Falls dir die Zeit fehlt, dich näher über die Vorteile fermentierter Lebensmittel zu informieren, solltest du nur wissen, dass sie deine Darmflora verbessern und enorm zu deiner Gesundheit beitragen können!

Tipp: Merk dir diesen Artikel auf Pinterest, um ihn schnell wiederzufinden, wenn du das nächste Mal im Supermarkt stehst!

10 supergesunde fermentierte Lebensmittel, die du essen musst! | MILAMAGAZIN

Möchtest du mehr über fermentierte Lebensmittel und ihre Vorteile wissen?

Lies dir doch einfach unseren Blogpost 4 Vorteile: Wieso du fermentierte Nahrung essen solltest! hierzu durch!

1. Kefir

Kefir ist ein fermentiertes Milchprodukt mit einer Konsistenz, die dünner als Joghurt ist. Ihm wird wegen der probiotischen Bakterien eine stabilisierende Wirkung für die Darmflora  zugeschrieben.

Außerdem ist Kefir reich an Protein, was ihn auch für Vegetarier zum perfekten Eiweißlieferanten macht!

Kefir gibt es inzwischen in jedem Supermarkt eurer Wahl zu kaufen; ihr könnt euch aber auch welchen selber machen!

Schaut einfach mal im Internet nach Anleitungen und Kefirpilzen, die ihr hierfür benötigt.

Ich persönlich trinke gerne ein Glas Kefir am Abend.

Als kleiner Geheimtipp: Ab und zu gönne ich mir auch einen Cookie zum Eintunken. Allerdings ist es mit der gesunden Wirkung dann auch vorbei...

2. Kimchi

Jeder der schon einmal bei einem Koreaner essen war, kennt vermutlich Kimchi.

Das fermentierte Gemüse, bestehend aus Gurken, Lauch, Rettich oder dem klassischen Chinakohl erhält durch die Fermentierung seinen charakteristisch säuerlichen Geschmack und ist somit länger haltbar.

In Korea gehört Kimchi zu jeder Mahlzeit dazu, hilft den Menschen aber vor allem im Winter – in dem frisches Obst knapp ist – durch seine zahlreichen Vitamine A und C sowie den vielfältigen Nährstoffen fit und gesund zu bleiben.

Falls ihr noch nie Kimchi probiert habt und einen Koreaner in der Nähe habt, ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen – probiert es einfach aus!

3. Sauerkraut

Auch wenn das vielen vielleicht nicht bewusst ist, unser deutsches Nationalgericht ist ebenfalls fermentiert. Yeah!

Der klassische Sauerkraut, bestehend aus Weißkohl oder Spitzkohl, wird durch Milchsäuregärung fermentiert und somit länger haltbar gemacht.

Entsprechend ist er, ähnlich wie Kimchi, reich an den Vitaminen A, C und weiteren wichtigen Nährstoffen. Außerdem ist er praktisch FETTLOS!

Schade nur, dass der industriell hergestellt Sauerkraut voller Zucker und entsprechend nicht wirklich gesund ist. Versucht euch lieber selber Sauerkraut zu machen - auch hierzu gibt es im Internet viele Anleitungen!

Lese-Tipp: 5 leckere Pasta Geheimtipps zum Nachkochen

4. Miso

Mein absolute Lieblingssuppe beim Japaner – die Misosuppe!

Miso, meistens als Paste zu kaufen, besteht aus fermentierten Sojabohnen, die mit Reis und anderem Getreide vermischt werden.

Hierbei entstehen verschiedene Sorten, die sich grob nach ihren Farben kategorisieren lassen. Dunkle Pasten sind meistens intensiver/salziger im Geschmack als die hellen.

Die verschiedenen Farben entstehen durch variierende Anteile der oben genannten Zutaten oder andere Gärungszeiten.

Achte beim Einkaufen aus dem Asia-Shop deines Vertrauens darauf, dass keine Geschmacksverstärker vorhanden sind!

10 supergesunde fermentierte Lebensmittel, die du essen musst! | MILAMAGAZIN

5. Lassi

Hmm… Wer kennt den leckeren Mangolassi vom indischen Restaurant seiner Stadt nicht?!

Passend zu den würzig scharfen Speisen rundet er jedes Gericht durch seinen süßlichen Geschmack perfekt ab. Außerdem fördert es ähnlich wie Kefir die Verdauung.

6. Kombucha

Kombucha ist ein süßer Tee (meistens schwarzer) der mithilfe eines Teepilzes fermentiert wird. Hierbei wird der enthaltene Zucker in Alkohol umgewandelt, was allerdings kein Grund zur Sorge ist.

Der Alkoholgehalt variiert hier zwischen 0,5% und 2%.

Der Tee zeichnet sich durch seinen süß-sauren Geschmack und die auf ihm schwimmende Kombuchakultur aus.

Serviert wird der Tee für gewöhnlich kalt, was ihn zum perfekten Sommerdrink macht!

Lese-Tipp: Lebensmittel online bestellen – 5 Anbieter im Vergleich

7. Tempeh

Die indonesische Version von Miso wird Tempeh genannt.

Doch auch wenn beide Produkte aus fermentierten Sojabohnen bestehen, so kennt die Indonesische Version weitaus mehr Zubereitungsmöglichkeiten. Beliebt ist hierbei vor allem die frittierte Variante.

Tempeh hat positive Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt und ist reich an Eiweiß und Ballaststoffen.

8. Brot

Hiermit ist natürlich nicht jedes Brot gemeint, allerdings alle die aus Sauerteigen bestehen.

Leider sind diese kaum im Handel zu bekommen, dafür aber ganz einfach selber zu machen! Googelt einfach mal nach Rezepten und probiert es aus.

Geheimtipp: Köstliche Pizza lässt sich auch perfekt mit Sauerteig zubereiten. Der leicht säuerliche Geschmack sorgt dabei für ganz neue Geschmacksnuancen.

9. Joghurt

Tatsächlich gehört Joghurt auch zu den fermentierten Produkten, da er so haltbar gemacht wird. Hierbei bilden sich die wohltuenden probiotischen Bakterien.

Im Supermarkt solltet ihr aber am besten zu Naturjoghurt, ohne künstliche Zusätze und Zucker, greifen!

10. Apfelessig

Mit Sicherheit kennen viele von euch schon die vielen tollen Anwendungsmöglichkeiten von Apfelessig.

Egal ob bei Verbrennungen, als Shampoo gegen Schuppen, zur Regulierung des Blutzuckers oder als Fatburner: im Netz kursieren gefühlt tausende Einsatzzwecke von Apfelessig.

Die Wissenschaft ist sich nicht ganz einig, was diese ganzen positiven Effekte bewirkt… Ich hingehen habe meine ganz eigene Vermutung, die ich nach diesem Blogpost bestimmt keinem von euch mehr erläutern muss 😉.

...

Ich selbst bin stets auf der Suche nach neuen Produkten oder Rezepten, die ich ausprobieren kann. Vielleicht habt ihr ja weitere tolle Tipps zu fermentierten Lebensmitteln.

Falls ihr eines der Produkte bereits selbst zubereitet oder bereits probiert habt, hinterlasst uns gerne euer Kommentar!

10 supergesunde fermentierte Lebensmittel, die du essen musst! | MILAMAGAZIN


]]>
https://milamagazin.de/besser-leben/fermentierte-lebensmittel/feed/ 0 https://milamagazin.de/favicon.ico https://milamagazin.de/favicon.ico
Die 5 besten winterfesten Pflanzen https://milamagazin.de/besser-leben/winterfeste-pflanzen/ https://milamagazin.de/besser-leben/winterfeste-pflanzen/#comments Mon, 28 Oct 2019 11:37:00 +0000 https://milamagazin.de/besser-leben/winterfeste-pflanzen/ Weiterlesen

]]>
„Der Winter naht...“

Entsprechend müssen wir alle unsere Garten- und Balkonpflanzen vor der Kälte und Finsternis der langen Nacht in Sicherheit bringen.

Sind wir und unsere Pflanzen dem Nachtkönig wirklich eiskalt ausgeliefert... Oder können wir diesem vielleicht doch entgehen?

Klar! Nutzt einfach winterfeste Pflanzen, die auch zweistellige Minusgrade im Winter ohne Weiteres überstehen.

Zusätzlich verhinderst du, dass dein Balkon im Winter nicht trostlos und grau wirkt.

Um dich bei deiner Auswahl zu inspirieren, haben wir hier eine Liste der schönsten winterharten Pflanzen für dich.

Merk dir diesen Artikel auf Pinterest!

Die 5 besten Winterfesten Pflanzen | MILAMAGAZIN

Rosmarin

Rosmarin verschönert durch sein tiefes Grün nicht nur euren Balkon, sondern kann auch als Nutzpflanze hervorragend zum Würzen von Speisen genutzt werden.

Der mediterrane Mittelmeerraum stellt das natürliche Verbreitungsgebiet von Rosmarin dar, allerdings bedeutet dies nicht, dass Rosmarin nicht auch einen deutschen Winter überstehen kann.

Hierbei ist Rosmarin prinzipiell bis gut minus 20 Grad Celsius winterhart, wobei dies von der Sorte abhängt. Zwei beliebte Sorten hierfür sind der „Veitshöchheimer Rosmarin“ oder „Blue Winter“.

Diese sind aber meist nicht im Supermarkt zu bekommen. Gehe deswegen lieber in eine Gärtnerei, wenn du weißt, dass der Rosmarin draußen stehen wird und entsprechend den Winter überstehen muss.

Bonus: Rosmarin ist mehrjährig blühend, was euch die arbeitsaufwändige Neubepflanzung erspart.

Rosmarin passt auch super zu unseren 5 leckeren Pasta Geheimtipps zum Nachkochen.

Scharlachfuchsie

Bestimmte Sorten der Scharlachfuchsie können ohne weitere Maßnahmen bei -5 Grad Celsius auf dem Balkon stehen.

Schützt man sie zusätzlich durch Stroh oder Zweige ist auch ein kälterer Winter kein Problem für die Fuchsie. Die Blüten der Pflanzen zeichnen sich durch ihre Zweifarbigkeit und außergewöhnliche Form aus.

Definitiv ein Eye-Catcher auf jedem Balkon!

Die 5 besten Winterfesten Pflanzen | MILAMAGAZIN

Schneeheide

Die Schneeheide wächst, wie der Name vermuten lässt, selbst bei Schnee.

Winterfester geht es nicht! Während der kalten Wintermonate, bis in den April hinein, schmückt diese Pflanze euren Garten oder Balkon mit einem schönen Blütenteppich, der je nach Sorte Farben zwischen Weiß und Purpurrot erreicht.

Hinzu kommt, dass die Schneeheide sehr pflegeleicht ist und euch so unnötigen Aufwand erspart.

Roter Sumpfspaltgriffel

Trotz schrecklichem Namen ist der rote Sumpfspaltgriffel einfach eine Augenweide. Mit seinen prächtigen Blüten wird dein Balkon zum botanischen Garten!

Die Blüten strahlen für gewöhnlich in einem intensiven hellen Rot, können aber auch rosa bis weiße Farbtöne annehmen. Auch wenn diese Pflanze im Winter nicht blüht, übersteht sie diesen dennoch ohne euer zutun.

Minze

Unser letzter Pflanzentip ist wieder eine Nutzpflanze.

Es gibt weit über 20 verschiedene Minzarten die alle ihre eigenen Besonderheiten bzgl. Geruch oder Geschmack aufweisen können.

Zu den Sorten die sich hervorragend für Tee eignen gehören beispielsweise die Orangen- oder Bergamotte-Minze. Perfekt für einen kalten Wintertag!

Alternativ macht sich Minze auch hervorragend in diversen Desserts wie der Crème brûlée. Oft verleiht Minze diesen eine besondere Geschmacksnote und hebt sie so auf das nächste Level.

Ohne euer Zutun hält eine Minze bis zu minus 40 Grad aus. Zusätzlich verbreitet sie sich enorm schnell, weswegen ihr gerne einen größeren Topf oder Kübel benutzen sollten.

Bonus: Je nach Sorte ist die Minze mehrjährig nutzbar!

Die 5 besten Winterfesten Pflanzen | MILAMAGAZIN


]]>
https://milamagazin.de/besser-leben/winterfeste-pflanzen/feed/ 0 https://milamagazin.de/favicon.ico https://milamagazin.de/favicon.ico
Sag dem Plastik den Kampf an! 7 einfache Tipps plastikfrei und nachhaltig zu leben https://milamagazin.de/besser-leben/plastik-vermeiden/ https://milamagazin.de/besser-leben/plastik-vermeiden/#comments Fri, 25 Oct 2019 14:31:00 +0000 https://milamagazin.de/besser-leben/plastik-vermeiden/ Weiterlesen

]]>
„Naja, ob das wirklich was bringt...“

Ja, tut es! 

Für eine nachhaltige Lebenseinstellung benötigst du kleine Schritte in die richtige Richtung! 

Beginne jetzt und sage dem Plastik den Kampf an. Mit diesen 7 wirklich simplen Tipps wirst auch du nachhaltiger leben und deinen Alltag umweltbewusst neu gestalten.

Auf gehts!

...

Teile diesen Artikel auf Social Media, um noch mehr Leute von einem Leben ohne Plastik zu überzeugen!

Sag dem Plastik den Kampf an! 7 einfache Tipps plastikfrei und nachhaltig zu leben | MILAMAGAZIN

#1 Einkaufen mit der eigenen Tasche

Auch wenn die Meinungen auseinander gehen, wie viel Prozent des Plastikmülls auf der Welt wirklich durch Einkaufstüten aus dem Supermarkt entstehen, solltest du trotzdem dringend darauf verzichten.

Wenn wir den einkaufen gut vorbereiten ist es sicherlich kein Problem eine Einkaufstasche einzuplanen, die ich mir vorher so zurechtlege, dass ich sie auf keinen Fall vergesse.

Wenn man allerdings ehrlich ist, sind die meisten Einkäufe doch eher spontan. Damit du auch in diesem Fall immer gut vorbereitet bist, statte alle deine gängigen Handtaschen oder Rucksäcke mit einer kleinen Einkaufstüte aus recyceltem Material aus. 

Die gibt es in handlichen Größen und sind somit immer griffbereit!

Lese-Tipp: Du willst Geld sparen? Hier sind 10 Tipps für den Alltag!

#2 Das Geschirr ist immer dabei

Dieser Tipp ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern erspart dir eventuell auch ein Paar überflüssige Kalorien! 

Nimm dir in Zukunft einfach Essen mit auf dir Arbeit oder in die Uni! Das ist erstens gesünder als irgendwelche Fertigprodukte aus dem Supermarkt und zweitens sparst du jede Menge Plastikverpackungen der Convenience-Produkte.

Kaufe aber nicht einfach irgendwelche Plastikdosen für eure Lebensmittel. Lege dir entweder ein paar Glasschüsseln zu oder achte bei Plastik darauf, dass das verwendete Material frei von Weichmachern ist.

Dieser Tipp gilt natürlich nicht nur für dein Essen, sondern auch deine Getränke solltest du in einer wiederverwendbaren Thermoflasche mitführen. Somit hast du auch immer genügen Flüssigkeit für unterwegs dabei, ganz nach dem Motto: Keep Calm and stay hydrated!

#3 Hygiene Ja, Plastik Nein

Natürlich sollst du nicht auf deine tägliche Hygiene verzichten!

Das in Hygiene verarbeitet Mikroplastik nimmt jedoch stetig zu. Das ist nicht nur für die Nachhaltigkeit der Natur fatal, sondern auch ein echter Abturner für deine Gesundheit.

Mittlerweile gibt es verschieden App-Anbieter, die einen Barcode Scanner zur Verfügung stellen, um Hygieneprodukte direkt im Drogeriemarkt zu scannen und auf gefährliche Inhaltsstoffen hinweisen.

Auch kannst du dir relativ einfach deine eigene Seife, Zahnpasta oder Duschgel anfertigen. So gehst du 100 % auf Nummer Sicher, dass deine Produkte frei von Plastik sind.

7 einfache Tipps, um plastikfrei und nachhaltig zu leben | MILAMAGAZIN

#4 Holz und Glas ist das neue Plastik

Wenn du dich in deinem Haushalt umsiehst, wirst du relativ schnell zahlreiche Produkte aus Plastik finden, die du relativ simpel durch andere Rohstoffe ersetzen kannst.

Beispielsweise sind hier Holz und Glas. Immer mehr Haushaltsgegenstände werden aus Bambus gefertigt. Dieser ist pflegeleicht im Anbau und 100 % biologisch abbaubar, solltest du den Gegenstand einmal nicht mehr gebrauchen.

Versuche es doch einmal mit einer Bambuszahnbürste...

Du wirst positiv überrascht sein.

Passend dazu: Achtsamkeit – Was ist das genau und wie bringt es dich weiter?

#5 Entdecke deinen Wochenmarkt!

Jetzt wo du dank Tipp #1 immer einen Einkaufsbeutel zur Hand hast, solltest du definitiv mal den Wochenmarkt in deiner Nähe besuchen.

Bauern aus deiner Region bieten hier dem Verbraucher direkt ihre Waren an und du kannst nach Herzenslust gesunde Produkte einkaufen.

Dadurch, dass die Lebensmittel nicht für den Einzelhandel bestimmt sind, wird auf dem Wochenmarkt weites gehend auf Plastikverpackungen verzichtet. Das klingt doch genau nach der Art Einkaufen, die für dich infrage kommt.

Oftmals ist der Wochenmarkt auch günstiger, als man zuerst denkt... viel Spaß beim Ausprobieren!

Lese-Tipp: Hungern, um dünn zu sein? Nein, so klappt das Abnehmen

#6 Brauche ich immer das Neuste?

Bist auch du dem Wahn immer das Neuste vom Neusten zu besitzen verfallen? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt damit zu brechen.

Viele Produkte, zum Beispiel Handys, sind extrem schwierig zu recyclen. Der einzige Weg den Verbrauch von seltenen Erden zu minimieren ist der Verzicht und die Selbstdisziplin.

Versuche doch mal wieder deine Sachen reparieren zu lassen, wenn du ein Problem hast und frage dich bei einem Kauf, ob du es wirklich brauchst. 

Durch die Reparatur deiner Geräte stärkst du zugleich den Einzelhandel und kleine Familienbetriebe. Wenn das nicht Gründe genug sind! 

#7 Kleider machen Leute 

Wir Frauen lieben es zu shoppen und darauf zu verzichten wäre absolut unmöglich. 

Unser Geheim-Tipp zum Thema Klamotten: Achte auf die Zusammensetzung deiner Kleidung. Kunstfasern sind nichts anderes als Plastik, das du ständig auf der Haut trägst und dann auch noch ahnungslos in den Müll schmeißt, wenn es dir nicht mehr passt.

Steige auf natürliche Produkte um, die qualitativ auch einfach hochwertiger sind. 

Und wenn du zu Hause deinen Kleiderschrank aufräumst, bringe deine alten Klamotten zum Altkleidercontainer. So können sie richtig recycelt werden oder zaubern Menschen ein Lächeln ins Gesicht, die wirklich darauf angewiesen sind.

Fazit: Den Plastikverbrauch im eigenen Leben zu reduzieren, ist gar nicht so schwer...

Mit diesen 7 wirklich simplen Tipps retten wir nicht morgen die ganze Welt, aber wenn wir nicht bei uns selber anfange, tut es niemand.

Lege jetzt los und beginne dein neues Leben, umweltschonend und nachhaltig!

...

Und denke daran dir diese Tipps auf Pinterest  zu merken oder ihn einer Person zu schicken, die ihn auch unbedingt lesen sollte!

7 einfache Tipps, um plastikfrei und nachhaltig zu leben | MILAMAGAZIN


]]>
https://milamagazin.de/besser-leben/plastik-vermeiden/feed/ 0 https://milamagazin.de/favicon.ico https://milamagazin.de/favicon.ico
Achtsamkeit – Was ist das genau und wie bringt es dich weiter? https://milamagazin.de/besser-leben/achtsamkeit-erklaert/ https://milamagazin.de/besser-leben/achtsamkeit-erklaert/#comments Wed, 23 Oct 2019 10:20:00 +0000 https://milamagazin.de/besser-leben/achtsamkeit-erklaert/ Weiterlesen

]]>
Du hast bestimmt schon von Achtsamkeit gehört.

Vielleicht hast du sogar schon versucht, dich in Achtsamkeit zu üben oder dich darüber informiert, wie es dir helfen kann mit Stress umzugehen.

Damit bist du nicht allein! Wir leben in einer extrem schnelllebigen Welt, und manchmal vergessen wir, uns um uns selbst zu kümmern.

In diesem Artikel werden wir uns gemeinsamn ansehen, was Achtsamkeit wirklich bedeutet, wieso es so wichtig ist und wie du es in deinem täglichen Leben nutzen kannst.

...

Merk dir diesen Artikel auf Pinterest, um ihn später in einem ruhigen Moment lesen zu können. Klicke dafür einfach auf das Bild ▼

Achtsamkeit – Was ist das genau und wie bringt es dich weiter? | MILAMAGAZIN

Was ist Achtsamkeit?

Achtsamkeit bedeutet im hier und jetzt, genau in diesem Moment, völlig klar und bewusst zu leben und eben alles wirklich „wahrzunehmen“.

Die meisten Menschen aktivieren den Autopiloten, sobald sie aufgestanden sind.

Sie beziehen sich auf ein wirklich bewährtes und funktionierendes Programm für ihren Alltag. Das Programm rattert den ganzen Tag und lässt eigentlich keinen Platz für simple Dinge.

Oder weißt du noch ganz genau, was deine beste Freundin bei eurem letzten Treffen anhatte? War es eine Bluse oder ein Kleid? Wie hatte sie ihre Haare?

Achtsamkeit beschreibt einen Vorgang, den aktuellen Moment zu verinnerlichen, und zwar bewusst. Wir sind ständig umgeben von äußeren Reizen, Impulsen, Stress, Bedingungen, To-Do Listen und Terminen.

Achtsamkeit hilft dir, mehr Gelassenheit in deinen Alltag zu bringen und auch die kleinen Dinge wieder rundum genießen zu können.

Dabei ist es auch wichtig, dass du weder gedanklich etwas hinzufügst noch etwas wegnimmst.

Es geht wirklich nur um die reine sinnliche Wahrnehmung. Schaue, rieche, spüre, schmecke, höre und mach keinen Platz für zusätzliche Gedanken.

Noch einmal zurück zu dem Treffen mit deiner besten Freundin.

Ihr trefft euch und sie trägt ein graues Kleid. Grau ist ziemlich bescheiden und fällt eigentlich nicht weiter auf. Achtsame Menschen hingegen, nehmen genau das war. Und zwar nur das.

Sie urteilen nicht darüber, ob es ihr steht oder nicht. Sie fragen sich auch nicht, wie viel das wohl gekostet haben könnte. Es geht lediglich darum, dich auf den aktuellen Moment zu konzentrieren und bewusst zu verarbeiten „Meine beste Freundin trägt ein graues Kleid.“

Achtsamkeit – Was ist das genau und wie bringt es dich weiter? | MILAMAGAZIN

Und deshalb ist Achtsamkeit so wichtig für dich...

Vor allem hilft es dir aus dem Alltag auszubrechen.

Du hattest einen stressigen Tag und du willst noch schnell eine E-Mail schreiben bevor deine beste Freundin in das Restaurant kommt?

Handle doch mal entgegen diesem Impuls. Lege das Handy beiseite und konzentriere dich auf das, was um dich herum passiert.

Schau dich einfach mal um, schaue die Leute an, die Deko...

Mach einfach mal zwei Minuten lang nichts und schaue dich um. Nehme deine Umgebung wahr... | MILAMAGAZIN

Du wirst dabei nach und nach herunterfahren und den Stress im Job oder Daheim vergessen können.

Achtsamkeit entspannt dich und bringt dich dadurch näher zu dir selbst. Du wirst anfangen deine Sinne wieder ganz anders zu erleben.

Wieder zurück zum Treffen mit deiner besten Freundin...

Während du also auf sie wartest, nutze die Zeit und schau dich im Restaurant um. Rieche den köstlichen Duft, der aus der Küche kommt und freue dich auf das bevorstehende Essen.

So kannst du deine Freundin begrüßen mit den Worten „Hier riecht es so gut, ich freu mich ja schon so auf unser gemeinsames Abendessen.“

Wenn du diesen Sinn wirklich ernsthaft verarbeitet hast, wirst du das auch sehr authentisch vermitteln können und das wiederum bringt dich näher zu den Menschen, die dir wichtig sind.

Deine beste Freundin wird sich nämlich freuen, dich zu sehen. Und noch mehr wird sie sich freuen, dass du dich auch freust.

Vielleicht hatte sie auch einen anstrengenden Tag und ihr beide könnt eine Auszeit vom Alltag nehmen.

Einatmen, ausatmen, lächeln | MILAMAGAZIN

Fazit

Wenn du es schaffst dich wirklich zu 100% auf euren Abend zu konzentrieren und die Sorgen im Büro und den Streit von heut Morgen mit deinem Freund einfach mal zur Seite zu schieben, wirst du viel bewusster und erfolgreicher entspannen können.

Du wirst langfristig gelassener und ruhiger.

Jeder weiß: Stress ist gefährlich für den Menschen.

Nicht nur körperlich, sondern auch mental. Bluthochdruck oder Burn-Out sind die trendigsten Krankheiten unserer Gesellschaft.

Wirke dem effektiv entgegen und lass dich mit deinen Sinnen auf deine Umwelt ein!

Denk daran, dir diesen Artikel auf Pinterest zu merken, dir ein Lesezeichen zu setzen oder den Artikel an eine Freundin zu schicken, die ihn auch unbedingt lesen sollte.

Achtsamkeit – Was ist das genau und wie bringt es dich weiter? | MILAMAGAZIN


]]>
https://milamagazin.de/besser-leben/achtsamkeit-erklaert/feed/ 0 https://milamagazin.de/favicon.ico https://milamagazin.de/favicon.ico
Entdecke jetzt: 5 Abenteuer für die du nie zu alt bist! https://milamagazin.de/besser-leben/abenteuer-zu-alt/ https://milamagazin.de/besser-leben/abenteuer-zu-alt/#comments Sat, 19 Oct 2019 17:59:00 +0000 Lifestyle https://milamagazin.de/besser-leben/abenteuer-zu-alt/ Weiterlesen

]]>
Ach, jetzt lohnt sich das auch nicht mehr... Diese Zeiten sind einfach vorbei... Jetzt nochmal etwas Neues beginnen, dafür ist es zu spät!

Absoluter Quatsch!

Wie alt oder jung du dich fühlst, entscheidest immer noch du selber.

Es gibt für viele Aktivitäten kein Alterslimit. Natürlich wird es mit Anstrengungen verbunden sein, dich noch einmal aufzurappeln und deinem Leben neuen Schwung verleihen. Aber die Erfahrung ist unbezahlbar. 

Lass dich nicht aufhalten und erlebe eines dieser 5 Abenteuer, für die du niemals zu alt bist!

Entdecke jetzt: 5 Abenteuer für die du nie zu alt bist! | MILAMAGAZIN

#1 Forme deinen Geist

Bist du vielleicht unzufrieden mit deinem Bildungslevel oder hast du schon einmal überlegt einen völlig verrückten Uni-Kurs zu belegen, einfach, weil es dich interessiert?

Bildung kennt definitiv kein Alter und hält dich absolut fit!

Positiver Nebeneffekt: Hierbei lernst du viele verschieden Leute kennen und erlebst spannende Gespräche auch nach deinem Kurs.

Ein paar Ideen aus dem Bereich Bildung:

1. Sprachkurs: Warum nicht einfach anfangen eine neue Sprache zu lernen? Du wolltest schon immer einmal in einem kleinen süßen Kaffee in Paris einen Kaffee und Croissant bestellen und die Stadt erkunden, dann doch am besten direkt auf Französisch! Es gibt zahlreiche Sprachkurse in jeder Stadt, für kleines Geld. Probiere es einfach mal aus.

2. Stadtführungen: Jeder kennt die Situation sein Leben in einer Stadt zu verbringen, aber so viele Ecken und Geheimtipps gar nicht zu kennen. Nehme das Problem selber in die Hand und entdecke deine Stadt.

3. Lerne ein Instrument: Du findest Gitarrenspieler sexy und Piano-Klänge wunderschön. Dann wird es Zeit selber ein Instrument zu lernen. Es gibt auch schon preiswerte Alternativen mit Leihinstrumenten in die Materie einzutauchen. Überrasche deine Familie und Freunde!

Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. 

#2 Verwöhne deinen Körper

Dein Körper ist dein Tempel. Ein gesunder Geist kann nur in einem gesunden Haus leben!

Reflektiere doch einmal dein Ernährungsverhalten und kaufe die ein Kochbuch für schnelle und gesunde Rezepte. 

Gehe auf den nächsten Wochenmarkt und entdecke ein paar neue Gemüsesorten für dein nächstes Abendessen. 

Gesunde Nahrungsmittel sind nicht nur lecker, sondern werden dir auch ein ganz neues Wohlgefühl für dich und deinen Körper generieren. Du kannst besser schlafen und fühlst dich tagsüber viel fitter.

Und zudem kommst du deiner Traumfigur auch ein bisschen näher!

Änder aber nicht nur dein Verhalten in der Küche, sondern denke auch einmal darüber nach mehr Sport zu treiben! Und Nein, damit meine ich nicht, dass du jetzt täglich Stunden in der nächsten Muckibude verbringen musst.

Suche einmal in deiner Umgebung nach Kursen, die deinem Kreislauf und dem allgemeinen Fitnesszustand nützlich sind. 

Yoga, Joggen... oder vielleicht etwas Verrücktes wie Kickboxen?

Probiere dich selber aus und lerne deinen Körper neu kennen!

Entdecke jetzt: 5 Abenteuer für die du nie zu alt bist! | MILAMAGAZIN

Lese-Tipp: 10 Superfoods, um dich stärker & gesünder zu fühlen

#3 Entdecke die Welt

Dieses Abenteuer darf definitiv nicht auf unserer Liste fehlen. Entdecke fremde Kulturen und Länder.

Viele Menschen kennen andere Kontinente und Länder außerhalb von Europa oft nur aus dem TV. Selber vor Ort zu erleben, wie sich Kultur, Essen und Alltag von dem eigenen unterscheiden wird dich als Mensch weiter entwickeln und dir die Augen öffnen!

Aber alleine reisen traue ich mich nicht...

Falsch gedacht. Gerade für Alleinreisende gibt es immer bessere Angebote für Rundreisen in Reisegruppen oder mit ausgewählten Tourguides.

Bereite deine Reise auf jeden Fall vor und entwickle einen Plan, was du dir denn alles ansehen möchtest. Auch kulinarisch kann man seine Reise planen und Tourstops einbauen.

Für ein besonderes Erlebnis sorgt das Buchen von Ferienunterkünften bei Privatpersonen. Näher an Land und Leute wirst du nicht kommen.

Entdecke die Welt, nicht irgendwann, jetzt!

#4 Ein Hobby muss sein

Besteht dein Leben auch nur noch aus Arbeit und auf der Couch die Füße hoch legen?

Schluss damit!

Lege dir ein neues Hobby zu. Überlege dir, was du schon immer einmal machen wolltest... Vielleicht hattest du als jugendlicher nicht genug Geld oder in der Uni keine Zeit. 

Jetzt ist der passende Augenblick einfach loszulegen!

Wenn du dir ein Hobby ausgesucht hast, schaue doch einmal in deiner Umgebung nach Clubs oder Vereinen. Hier kannst du das Ganze auch direkt mit dem Kennenlernen von neuen Menschen und interessanten Lebensgeschichten verbinden.

Wie wäre es mit einem der folgenden Ideen:

  1. Tanzkurs
  2. Kochkurs
  3. Film-/Buchclub
  4. Fotografie Kurs 

#5 Neue Liebe, neues Glück

Liebe kennt bekanntlich kein Alter und genau das stimmt auch!

Auch wenn es vielleicht nicht im ersten Anlauf geklappt hat, solltest du nie aufgeben, die Liebe deines Lebens zu finden.

Oft passiert es genau dann, wann du es nie vermuten würdest. Also sei offen für neue Menschen in deinem Leben und lasse es zu, dass die Männer wieder mit dir flirten.

Versuche doch auch mal Erfahrungen im Bereich des Online-Dating. Warum nicht? Hier kannst du einfach mal wieder ausprobieren mit Männern zu chatten und herumzualbern.

Du hast nichts zu verlieren, ganz im Gegenteil, du kannst nur gewinnen.

Lese-Tipp: Online kennengelernt? 5 geniale Tipps für das erste Treffen, die jede Frau beherzigen sollte!

Denk dran, dir diese Tipps auf Pinterest zu merken!

Entdecke jetzt: 5 Abenteuer für die du nie zu alt bist! | MILAMAGAZIN


]]>
https://milamagazin.de/besser-leben/abenteuer-zu-alt/feed/ 0 https://milamagazin.de/favicon.ico https://milamagazin.de/favicon.ico
Diese Bücher musst du im Herbst gelesen haben! https://milamagazin.de/besser-leben/buch-herbstempfehlungen-2019/ https://milamagazin.de/besser-leben/buch-herbstempfehlungen-2019/#comments Wed, 16 Oct 2019 12:57:00 +0000 https://milamagazin.de/besser-leben/buch-herbstempfehlungen-2019/ Weiterlesen

]]>
Der Sommer ist inzwischen offiziell abgedankt und hoffentlich sind alle Vitamin-D-Tanks ausreichend gefüllt.

Passend dazu möchten wir hier die besten Lesetipps für verregnete Herbsttage präsentieren.

Denn seien wir mal ehrlich... Was gibt es schöneres, als zu lesen während draußen der Regen auf die Dächer prasselt oder der Wind durch die Bäume rauscht?

Merk dir diese Liste auf Pinterest, um die Bücher schnell wiederzufinden!

Diese Bücher musst du im Herbst gelesen haben! | MILAMAGAZIN

1. Jojo Moyes, „Wie ein Leuchten in tiefer Nacht“

Jojo sollte spätestens seit ihrem herzerwärmenden Werk „Ein ganzes halbes Jahr“ den meisten von uns ein Begriff sein. Schließlich erkannte sogar Hollywood das Potenzial der Geschichte und spendierte dem Buch einen Film.

In ihrer Neuerscheinung „Wie ein Leuchten in tiefer Nacht“ lädt Jojo uns in das raue Amerika im Jahr 1937 ein, in dem es um die Rechte der Frau nicht gut bestellt war.

In diesem Setting begleiten wir die Engländerin Alice, welche ihrem verlobten Bennett nach Amerika folgt.

Hier lebt sie mit ihrem Mann und ihrem tyrannische Schwiegervater unter einem Dach, welcher gleichzeitig der einflussreichste Mann der Umgebung ist. Schnell wird ihr klar, dass sie unter diesen Umständen nur schwer glücklich werden kann.

Das Blatt wendet sich für Alice als sie sich der lokalen Bibliothek, der Packhorse Library, anschließt. Diese Vereinigung von Frauen bringt kranken oder alten Personen Bücher nach Hause. Hierfür müssen sie auf schwer bepackten Pferden durch die wilde Natur und die Berge Kentuckys reisen.

Eine Geschichte über eine Frau, die ihren eigenen Weg in einer rauer Umgebung finden muss. Es ist ein Genuss, Alice Charakter wachsen zu sehen.

Wir finden ein Muss für alle Jojo-Fans und die, die es noch werden wollen!

Kauf dir „Wie ein Leuchten in tiefer Nacht“ bei Amazon!*

2. Dani Atkins, „Sag ihr, ich war bei den Sternen“

Die britische Autorin Atkins präsentiert mit „Sag ihr, ich war bei den Sternen“ einen zutiefst bewegenden Liebesroman.

In diesem Roman erleben wir ein Familien-Drama, das seinesgleichen sucht.

Das Leben erscheint perfekt, denn unser Liebespaar ist wunschlos glücklich und erwartet sogar ein Kind. Doch dann fällt die Mutter nach einem unglücklichen Unfall ins Koma und erwacht erst viele Jahre später, nur um zu erfahren das ihr Platz nun einer anderen gehört.

Ein sehr ergreifend und zugleich realistischer Roman, den wir gar nicht mehr zur Seite legen konnten. Unsere Empfehlung Nummer Zwei!

Kauf dir „Sag ihr, ich war bei den Sternen“ bei Amazon!*

Diese Bücher musst du im Herbst gelesen haben! | MILAMAGAZIN

3. Emma Wagner, „Weil ich von Dir träumte“

In unserer dritten Herbstauswahl werden wir auf die Trauminsel Korsika entführt.

Justine hat seit ihrer Kindheit Probleme mit einem wiederkehrenden Albtraum. Diesen versucht sie, als Künstlerin in ihren Werken zu verarbeiten.

Eines Tages taucht auf einer ihrer Ausstellungen der geheimnisvolle Raphaël auf, zu dem sie sofort eine besondere Verbindung verspürt.

Ihrer Intuition nachgebend folgt sie ihm nach Korsika und verliebt sich nicht nur in ihn, sondern auch in die Insel.

Als die Bewohner auch nach geraumer Zeit weiterhin abblockend auf die Fremde reagieren, werfen sich für sie mehr Fragen auf als sie beantworten kann.

Emma schafft es mit ihren detailreichen Erzählungen die malerische Landschaft von Korsika lebendig wirken zu lassen. Man kann das Meer und den Duft von Rosmarin förmlich riechen.

Kauf dir „Weil ich von Dir träumte“ bei Amazon!*

4. Sally Rooney, „Gespräch mit Freunden“

„Gespräch mit Freunden“ ist der erste Roman der gefeierten irischen Autorin Sally Rooney. Sie gilt derzeit als aufsteigender Star der Literaturwelt.

In ihrem ersten Roman erzählt sie die Geschichte von den beiden Freundinnen Frances und Bobbi, welche beide in Dublin studieren.

Als sie auf das über zehn Jahre ältere Ehepaar Melissa und Nick treffen, ergibt sich nach ihrem Kennenlernen eine richtige Viereckbeziehung.

Die Geschichte ist mit vielen interessanten Dialogen gefüllt, in denen die Protagonisten über Möglichkeiten zur Liebe, Untreue und natürlich Intimität diskutieren.

Kauf dir „Gespräch mit Freunden“ bei Amazon!*

Kleiner Tipp:

Ihr zweites Buch „Normal People“ erscheint leider erst nächstes Jahr auf Deutsch, aber wer nach ihrem ersten Werk gleich im Rooney-Rausch bleiben will, sollte sich unbedingt bereits das englische Exemplar besorgen.

Merk dir diese Bücher auf Pinterest, um sie schnell wiederzufinden!

Diese Bücher musst du im Herbst gelesen haben! | MILAMAGAZIN


]]>
https://milamagazin.de/besser-leben/buch-herbstempfehlungen-2019/feed/ 0 https://milamagazin.de/favicon.ico https://milamagazin.de/favicon.ico
10 Superfoods, um dich stärker & gesünder zu fühlen https://milamagazin.de/besser-leben/superfood-gesuender-leben/ https://milamagazin.de/besser-leben/superfood-gesuender-leben/#comments Tue, 15 Oct 2019 08:00:00 +0000 Lifestyle Gesundheit Food https://milamagazin.de/besser-leben/superfood-gesuender-leben/ Weiterlesen

]]>
Gesundheit, Beruf, Umwelt – in der heutigen Zeit wird unser Organismus stark beansprucht.

Im Job muss stets abgeliefert werden; gleichzeitig achtet man auf sein eigenes Wohlbefinden, um nicht längerfristig auszufallen.

Hinzu kommen noch äußere Umwelteinflüsse hinzu, die unsere Körperfunktionen beeinträchtigen können.

Alles hängt miteinander zusammen und alles wirkt sich auf das jeweils andere aus. Umso wichtiger ist es, sich gesund und ausgewogen zu ernähren.

Daher haben wir für dich 10 supergesunde Lebensmittel zusammengestellt, die du auf jeden Fall auf deinen Ernährungsplan mit aufnehmen solltest.

Probiere es aus und du wirst dich schon bald viel besser fühlen!

Merk dir diesen Artikel auf Pinterest, um ihn schnell wieder zu finden, wenn du das nächste Mal im Supermarkt nicht weißt, was du kaufen sollst!

10 Superfoods, um dich stärker & gesünder zu fühlen | MILAMAGAZIN


#1 Lachs

Superfood: Lachs | MILAMAGAZIN

Zugegeben Fisch ist trifft nicht den Geschmack aller, aber Lachs stellt hier die absolute Ausnahme. Aufgrund seiner eigenen Art wird Lachs auch gerne von Leuten gegessen, die eher Fisch meiden. Lachs enthält wichtige gesunde Fette, wie z. B. Omega-3-Fettsäuren, die vor allem Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen. Daneben enthält Lachs eine gute Portion Eiweiß und jede Menge Vitamine. Auf jeden Fall hebt der regelmäßige Verzehr aufgrund der Inhaltsstoffe langfristig die Stimmung!

#2 Kakao

Superfood: Kakao | MILAMAGAZIN

Kakao als Superfood?!

Viele von euch denken wahrscheinlich, dass es nicht sein kann. Schokolade enthält doch zu viel Zucker! Aber wie bei vielen Nahrungsmittel gilt hier der Grundsatz:

„Die Dosis macht das Gift.“

Kakao und daraus hergestellte Schokolade enthält nämlich neben Zucker auch Magnesium, einem wichtigen Mineralstoff, welches sowohl für den Stoffwechsel als auch für Muskel- & den Knochenbau essenziell ist.

Jedoch Vorsicht! Achte darauf eher dunkle Schoko-Sorten zu euch zu nehmen. Deine Figur wird es euch danken 😉.

#3 Grünkohl

Superfood: Grünkohl | MILAMAGAZIN

Ok, Grünkohl ist wirklich kein attraktives Nahrungsmittel.

Doch auch hier muss gesagt werden, dass das Gemüse viele wichtige Inhaltsstoffe enthält, die der Körper vor allem in den Wintermonaten benötigt, um nicht krank zu werden.

Denn wer hätte es gedacht, Grünkohl gehört zu den Gemüsesorten, die den höchsten Gehalt an Vitamin C aufweisen.

Um die wichtigen Vitamine nicht zu verlieren, sollte der Grünkohl jedoch nicht lange gekocht werden.

#4 Avocado

Superfood: Avocado | MILAMAGAZIN

Avocados galten lange als die Fettmacher unter den Früchten.

Doch falsch gedacht! Übergewichtige Menschen können nämlich durch den täglichen Verzehr ihren Cholesterinspiegel senken. Grund hierfür ist die Reichhaltigkeit der Frucht an ungesättigten Fettsäuren.

Außerdem enthalten Avocados sehr viel Vitamin E, einem Antioxidans, das die Zellen im Körper schützt, und somit krebsvorbeugend ist.

10 Superfoods, um dich stärker & gesünder zu fühlen | MILAMAGAZIN

#5 Kokosöl

Superfood: Kokosöl | MILAMAGAZIN

Kokosöl ist in so vielen Nahrungsmittel mittlerweile verarbeitet.

Ob in Müsli- & Sportriegeln, Kosmetikprodukte oder als Bratfett, Kokosöl findet man heutzutage immer häufiger als eigenständiges Produkt im Supermarktregal.

Es soll sogar beim Abnehmen helfen! Es enthält nämlich spezielle Fette, die vom Körper ganz anders verarbeitet werden, als herkömmliche Fette.

Diese werden wiederum in Ketone umgewandelt, die den Stoffwechsel anregen. Davon profitiert der gesamte Organismus und der Körper erfährt einen regelrechten Leistungsschub!

#6 Rote Beete

Superfood: Rote Beete | MILAMAGAZIN

Ein unterschätztes Superfood stellt auch die rote Knolle dar.

Abgesehen davon, dass sie in vielerlei Hinsicht in der Küche verwendet werden kann, wirkt sie wahre Wunder.

Durch den Verzehr von roter Beete wird die Durchblutung angeregt und gleichzeitig der Blutdruck gesenkt. Außerdem enthält sie Antioxidantien, die die bösen, zellschädigenden „freien Radikale“ bekämpfen.

Ein kleines Geheimnis für Frauen, die demnächst gerne schwanger werden wollen: Rote Beete enthält ebenfalls Folsäure, die wichtig für die Neubildung von Zellen des Ungeborenen ist.

Die Stiftung Kindergesundheit empfiehlt daher bereits in der Vorbereitung auf eine Schwangerschaft höhere Mengen zu sich zu nehmen.

#7 Quinoa

Superfood: Quinoa | MILAMAGAZIN

Seit 5000 Jahren wird Quinoa als Nahrungsmittel verwendet.

Die alten Azteken und Inka bauten in den Höhen der Anden das Superfood an und ernährten sich auch hauptsächlich davon. Heutzutage wird Quinoa in den unterschiedlichsten Rezepten verwendet: Gemischter Salat mit Quinoa, Quinoa-Bratlinge, als Zutat in Bowls oder sogar im Joghurt.

Und was kann Superfood nun? Es enthält viel Eiweiß und wichtige Aminosäuren – was ungewöhnlich für ein pflanzliches Nahrungsmittel ist.

Daher wird es besonders Veganern empfohlen, die sich aufgrund ihres Essensplans eher proteinarm ernähren.

Außerdem hilft es gegen Migräne sorgt für eine erhöhte Ausschüttung von Serotonin, was für gute Stimmung sorgt.

#8 Haferflocken

Superfood: Haferflocken | MILAMAGAZIN

Es geht doch nichts über ein gesundes Frühstück!

Und wer besonders gesund in den Tag starten möchte, der sollte auf jeden Fall eine Schüssel Haferflocken morgens essen.

Haferflocken enthalten Ballaststoffe und machen daher länger satt.

Außerdem enthalten die Flocken extra viele Mineralstoffe wie z. B. Magnesium, Phosphor, Eisen und Zink.

Es steckt auch besonders viel Vitamin B1 und Vitamin B6 darin und macht es daher zu einem echten Superfood!

Wer an einem Reizdarm leidet, sollte Haferflocken in Wasser oder Milch kochen.

Beim Erhitzen werden spezielle Stoffe frei, die sich wie ein Schutzfilm auf die Schleimhaut des Darms legen.

#9 Mandeln

Superfood: Mandeln | MILAMAGAZIN

Was tue ich, wenn ich eine richtige Heißhungerattacke bekomme?

Also ich esse dann Mandeln! Eine kleine Hand dieser Wunderdinger enthält richtig viele gesunde Nährstoffe und bremst zugleich den Appetit.

Eine Studie hat nämlich bewiesen, dass die Hauptmahlzeiten geringer ausfallen, wenn Mandeln zwischendurch als Snack zu sich genommen werden.

Nebenbei können Mandeln den Cholesterinspiegel senken und haben durch die enthaltenen Antioxidantien auch einen positiven Effekt auf die Haut.

#10 Blaubeeren

Superfood: Blaubeeren | MILAMAGAZIN

Last but not least; hier kommt unser letztes Superfood: die Blaubeere!

Blaubeeren oder auch Heidelbeeren weisen wie viele andere Super-Nahrungsmittel einen hohen Anteil an Antioxidantien aus, die wiederum die „freien Radikale“ im Körper reduzieren.

Sie besitzen im Grunde also die gleichen Effekte wie die bereits genannten Lebensmittel. Außerdem zeichnen sie sich dadurch aus, besonders kalorienarm zu sein.

Wer Verdauungsprobleme hat sollte ebenfalls auf die Blaubeere zurückgreifen, denn sie enthält auch Gerbstoffe, die die Vermehrung von Bakterien hemmt.

Die Blaubeere passt super zu Joghurt und Müsli und kann auch als kleiner Snack zu sich genommen werden.

Superfood: Blaubeere | MILAMAGAZIN

Es gibt noch so viele weitere Nahrungsmittel, die einen positiven Einfluss auf den Körper nehmen!

Das waren schon einmal 10 Lebensmittel, die dich stärken und fit halten, sodass du sowohl auf der Arbeit als auch im Alltag 120% geben kannst.

Achte auf deine Ernährung und versuche die verschiedenen Superfoods auf deine Einkausliste zu setzen.

Glaub' mir, du tust deiner Gesundheit langfristig etwas Gutes 😊

Denk daran, dir diesen Artikel auf Pinterest zu merken!

10 Superfoods, um dich stärker & gesünder zu fühlen | MILAMAGAZIN


]]>
https://milamagazin.de/besser-leben/superfood-gesuender-leben/feed/ 0 https://milamagazin.de/favicon.ico https://milamagazin.de/favicon.ico